Tickets

Zeichner aus dem Umkreis Caravaggios

12.10.2010 bis 13.02.2011

Gemäldegalerie
Gemäldegalerie

Es heißt, Michelangelo Merisi genannt Caravaggio (Mailand 1571 - Porto Ercole 1610), der revolutionäre Maler der Wirklichkeit, habe nie gezeichnet und seine Gemälde auch nicht durch Zeichnungen vorbereitet, sondern seine Eindrücke unmittelbar von der Natur und von realen Menschen auf seine Leinwände übertragen.

In der Tat ist bis heute keine einzige Zeichnung bekannt, die sich plausibel mit dem großen Künstler in Verbindung bringen lässt. Selten sind zudem Zeichnungen der vielen Maler, die durch seine bahnbrechenden Werke stark beeinflusst worden sind. Trotzdem konnten aus dem umfangreichen und qualitätvollen Bestand des Kupferstichkabinetts 16 interessante Blätter aus dem Zeitraum um 1600 bis ca. 1630 ausgewählt werden, welche die Bedeutung des künstlerischen Mediums Zeichnung im Umkreis Caravaggios deutlich machen.

Von Ottavio Leoni, der mit Caravaggio persönlich befreundet war, besitzt das Kabinett ein großes Konvolut von äußerst feinsinnigen Bildnissen römischer Persönlichkeiten aus der Zeit der Caravaggisten. Die kleine Ausstellung zeigt einige besonders charakteristische und eindrucksvolle Beispiele. Daneben sind drei Blätter Giovanni Bagliones zu sehen, dem Nachahmer, aber auch vehementem Gegner sowie Konkurrenten Caravaggios, der als Maler nicht immer befriedigt, jedoch ein hervorragender Zeichner war.

Diesen Werken sind einige besondere Raritäten zur Seite gestellt: Eine in Rötel ausgeführte Studie von Orazio Riminaldi, bei der es sich um die einzige heute bekannte Zeichnung dieses Meisters handelt. Ebenso selten sind auch die Zeichnungen des Römers Angelo Caroselli und seines Schülers Pietro Paolini aus Lucca. Auch nordalpine Caravaggisten sind in dieser Ausstellung mit einigen spannenden Zeichnungen vertreten, darunter Simon Vouet, Luis Finson, Hendrick ter Brugghen und Gerrit van Honthorst. Ein besonderer Höhepunkt dieser kleinen Ausstellung ist die spektakuläre, in Rötel ausgeführte Studie eines unbekleideten gestürzten Soldaten von Tanzio da Varallo.

Diese Kabinett-Ausstellung des Kupferstichkabinetts begleitet die Ausstellung der Gemäldegalerie "Hommage an Caravaggio: 1610/2010", die anlässlich des 400. Todestages des großen Künstlers vom 12. November 2010 bis 6. März 2011 in der Gemäldegalerie, Kulturforum, zu sehen sein wird.