Aktuell geöffnet sind ausgewählte Häuser auf der Museumsinsel Berlin und am Kulturforum sowie der Hamburger Bahnhof und das Museum Europäischer Kulturen. Weitere Informationen und Online-Tickets
29.04.2016
bis
24.07.2016
Pergamonmuseum
Der Koran ist der heilige Text des Islam. Für Muslime repräsentiert er die Begegnung des Gläubigen mit der göttlichen Botschaft, die dem Propheten Mohammad zwischen 610 und 632 überliefert wurde. Schon bald nach dem Tod des Propheten wurde die offenbarten Texte in Buchform gebracht. Rezente Forschungen haben aufgezeigt, dass die Textgeschichte und die Kanonisierung einen weniger linearen Lauf nahmen, als es die Tradition beschreibt. In der islamischen Tradition ist der Koran sowohl ein ritueller Text (Gebetstext) als auch Mittel andächtiger Praxis und ästhetischer Erfahrung.
Mit der Ausstellung „Worte lesen – Worte fühlen. Eine Einführung zum Koran in Berliner Sammlungen“ eröffnet das Museum für islamische Kunst seinen Besuchern einen ersten Einblick in die Komplexität des Korans durch eine Auswahl selten gezeigter Objekte – von wertvollen Koranseiten bis hin zu Alltagsgegenständen. Sie führen in die vielschichtigen Aspekte der Geschichte des Korantextes ein und erzählen von seiner vielfältigen Rezeption - jenseits des geschriebenen Wortes.
Die Ausstellung im Buchkunstkabinett des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel Berlin wird organisiert in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter Einbeziehung wichtiger Leihgaben aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin (Orientabteilung) und der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
James-Simon-Galerie, Bodestraße
10178 Berlin
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Bitte beachten Sie: Seit dem 13. Juli 2019 ist die James-Simon-Galerie der alleinige Zugang zum Pergamonmuseum.
Lageplan für Einzelbesucher im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
Hinweise für Gruppenbesuche im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße
Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 18:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Besuch planen
Preise / Tickets
Pergamonmuseum
10,00 EUR ermäßigt 5,00
Museumsinsel + Panorama
19,00 EUR ermäßigt 9,50
Ticket kaufen
Museumspass Berlin 3 Tage für Dauerausstellungen
29,00 EUR ermäßigt 14,50
Ticket kaufen
Jahreskarte Basic
Dauerausstellungen, Zeiten vorgegeben
25,00 EUR
Jahreskarte Classic
Sonderausstellungen nicht enthalten
50,00 EUR ermäßigt 25,00
Jahreskarte Classic Plus
alle Ausstellungen
100,00 EUR ermäßigt 50,00
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen