Aktuell geöffnet sind ausgewählte Häuser auf der Museumsinsel Berlin und am Kulturforum sowie der Hamburger Bahnhof und das Museum Europäischer Kulturen. Weitere Informationen und Online-Tickets
13.10.2017
bis
28.01.2018
Bode-Museum
Anlässlich seines 125. Geburtstages erinnert das Museum für Byzantinische Kunst in einer Kabinettausstellung an Wolfgang Fritz Volbach (1892-1988).
Volbach wurde als Sohn des angesehenen Dirigenten, Komponisten und Musikwissenschaftlers Fritz Volbach in Mainz geboren, einer Stadt, der er bis an sein Lebensende verbunden blieb. Seit 1917 arbeitete er bei den Berliner Museen, zuerst als Mitarbeiter von Oskar Wulff, Direktor der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung, seit 1927 als dessen Nachfolger. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten beendete Volbachs Berliner Karriere. Seine Mutter Käthe, geb. Dernburg, stammte aus einer jüdischen, zum Katholizismus konvertierten Familie. Er wurde deshalb unter Bezug auf das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums zum 1. Dezember 1933 aus dem Museumsdienst entlassen.
Die schwierige Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war für die Sammlung nicht die der großen Erwerbungen. Stattdessen war es Volbach großes Verdienst, die Sammlungsbestände zu erschließen und sammlungsübergreifende, grundlegende Kataloge einzelner Materialgruppen zu publizieren. Bereits 1917 erschien eine erste Zusammenstellung von Elfenbeinarbeiten, deren 1976 erschienene, zum Bestandskatalog erweiterte 3. Auflage noch heute den Ausgangspunkt jeder Beschäftigung mit spätantiken Elfenbeinarbeiten bildet. Volbach gab 1926 den ebenfalls immer noch unentbehrlichen Katalog der spätantik-byzantinischen Textilien der Sammlung heraus und begann mit einer Neuauflage der Bestandskataloge, die Wulff 1909 und 1911 verfasst hatte. Ein Höhepunkt von Volbachs Arbeit in Berlin war die Neuaufstellung der gesamten Sammlung 1933 nach damals modernen ästhetischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Band 2 der Bestandskataloge konnte Volbach 1930 fertigstellen. Das Manuskript von Band 1 war 1933 weitgehend vollendet – aus Wut über seine Entlassung warf er es nach eigenen Aussagen in die Spree.
Volbach überlebte die NS-Zeit in Rom. Von 1934 an fand er Anstellung im Museo Sacro im Vatikan. Seine Erarbeitung von Bestandskatalogen setzte er für die spätantik-byzantinischen Bestände dieses Museums fort. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Deutschland in seine Heimatstadt Mainz zurück. Zuerst arbeitete er im hessischen Kultusministerium. Später wurde er stellvertretender Direktor, dann Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Dort starb er am 23. Dezember 1988.
Wolfgang Fritz Volbach gehört zu den Wissenschaftlern, die Deutschland auf Grund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten verlassen mussten und steht als ein Beispiel für den Verlust, den die Vertreibung führender Wissenschaftler ins Ausland durch die Nationalsozialisten verursacht hat. Was er an den Berliner Museen geleistet hat, lässt ahnen, welche fruchtbare weitere Wirksamkeit den Museen durch seine Entlassung entgangen ist. Die Ausstellung konzentriert sich auf seine Berliner Zeit. Biografische Zeugnisse lassen seine Tätigkeit für das Museum und die Umstände seiner Entlassung lebendig werden. Objekte, die mit seiner Museumsarbeit zusammenhängen, zeigen das breite Spektrum seiner Forschungen und wissenschaftlichen Interessen.
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Am Kupfergraben, Eingang über die Monbijoubrücke
10117 Berlin
vollständig rollstuhlgeeignet
U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße
Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Besuch planen
Preise / Tickets
Bode-Museum
10,00 EUR ermäßigt 5,00
Ticket kaufen
Museumsinsel alle Ausstellungen
18,00 EUR ermäßigt 9,00
Ticket kaufen
Museumspass Berlin 3 Tage für Dauerausstellungen
29,00 EUR ermäßigt 14,50
Ticket kaufen
Jahreskarte Basic
Dauerausstellungen, Zeiten vorgegeben
25,00 EUR
Jahreskarte Classic
Sonderausstellungen nicht enthalten
50,00 EUR ermäßigt 25,00
Jahreskarte Classic Plus
alle Ausstellungen
100,00 EUR ermäßigt 50,00
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen
Weiterführende Links