Tickets

Von mehr als einer Welt
Die Künste der Aufklärung

10.05.2012 bis 05.08.2012
Kulturforum

Die europäische Aufklärung hat als Epoche der Literatur und Philosophie Weltgeschichte geschrieben. Ihre Bedeutung für die Bildende Kunst wird dagegen häufig übersehen. Zu Unrecht, denn die Aufklärung entdeckte in der Kunst eine Kraft, die unsere Welt verändern kann, indem sie neue Welten schafft. Dieser revolutionäre Gedanke steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Von Mehr als einer Welt". Sie ist inspiriert von der Spekulation der Aufklärer, dass unser Kosmos nur ein Universum von vielen ist, und trägt den Titel eines Buches, das wie kein anderes die Imagination der Aufklärer beflügelt hat: Bernard le Bovier de Fontenelles "Gespräche von mehr als einer Welt" von 1686.

Das Kulturforum ist für dieses kunstgeschichtliche Panorama ein programmatischer Ort. Hier sind die Bildwelten der Aufklärung in einzigartiger Vielfalt und Dichte präsent: Die Gemäldegalerie besitzt die Meisterwerke von Chodowiecki, Tiepolo und Gainsborough, das Kupferstichkabinett beherbergt umfangreiche Bestände zu Goya, Hogarth und Piranesi, die Sammlungen der Kunstbibliothek und des Kunstgewerbemuseums umspannen das ganze Spektrum der Architektur, Raumkunst und Mode. Hinzu kommt die Staatsbibliothek mit ihren Nachlässen von Kant, Winckelmann und Leibniz, dessen Idee von der "besten aller möglichen Welten" die Künste bis heute inspiriert.

Die Ausstellung wird diese Bestände in einer Auswahl von mehr als 400 Exponaten auf 1.000 Quadratmetern in ihrer ganzen medialen Vielfalt einbeziehen. Leitmotiv der Inszenierung ist die Reise durch ein Multiversum, in dem der Besucher immer neue Welten betritt, die sich die Künste der Aufklärung geschaffen haben: künstliche Menschen, die Massenmedien des 18. Jahrhunderts, das Reich der Abstraktion, Zivilisationen auf fernen Kontinenten und Planeten, die Welt des Traums und schließlich die Zukunft der letzten Erdbewohner. Die literarische Epoche der Aufklärung erscheint in neuem Licht als eine Epoche überwältigender Bildideen.

Die Ausstellung findet im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz aus Anlass des 300. Geburtstags Friedrichs des Großen am 24. Januar 2012 unter dem Motto "Kunst - König - Aufklärung" statt.

Matthäikirchplatz
10785 Berlin

vollständig rollstuhlgeeignet

U-Bahn: Potsdamer Platz
S-Bahn: Potsdamer Platz
Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie

So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00

Sonderöffnungszeiten an Feiertagen

Jahreskarte Classic Plus alle Ausstellungen
118,00 EUR ermäßigt 50,00
Classic Plus: alle Ausstellungen
Ticket kaufen

Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen

Tel 030 - 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Fragen | Buchung | Feedback

Weiterführende Links

" target="_blank">Website "Kunst – König – Aufklärung"

Staatsbibliothek zu Berlin