27.08.2021
bis
31.12.2021
Kunstgewerbemuseum
Das Kunstgewerbemuseum nimmt das Projekt „Utopie Kulturforum“ zum Anlass, den eigenen, von Rolf Gutbrod geplanten Bau im Kontext der Architektur- und Stadtvisionen der 1960er und 1970er Jahre zu verorten. Die Besucher*innen werden gleich beim Eintreten in das Museum mit Video-Mapping-Projektionen empfangen, die das prominente, offene Treppenhaus in eine multiple Projektionsfläche verwandeln.
Die heutige Gestalt des Berliner Kulturforums ist durch Utopien geformt worden. Entstanden ist ein Ort, an dem deren Wirkmächtigkeit und Ambivalenz im Gelingen wie im Scheitern erfahrbar ist. Mit dem Projekt „Utopie Kulturforum" haben sich die Anrainer des Kulturforums – Stiftung St. Matthäus, Neue Nationalgalerie, Kunstbibliothek, Kunstgewerbemuseum, Philharmonie und Staatsbibliothek zu Berlin – zusammengefunden, um mit dezentralen Ausstellungen, Stadtgesprächen und Kunstaktionen die Geschichte dieser planungsleitenden Utopien sichtbar zu machen.
Als neue Westberliner Museumsinsel, als „ein lebendiges Kulturzentrum, ganztags von Menschen durchschritten“ mit Wohnungen auf den Museumsdächern, Restaurants und verbindenden Fußgängerbrücken zum Tiergarten und über den Landwehrkanal hinweg, so visionierte der Stuttgarter Architekt Rolf Gutbrod das heutige Kulturforum. Sein erster Entwurf, 1966 eingereicht, wurde als „geplatzte Handgranate“ beschrieben und musste überarbeitet werden.
Kernpunkt des Vorschlags waren ein ansteigender Platz und ein ihn umschließendes Hufeisen, an das die verschiedenen Museen angehängt wurden. Das Kunstgewerbemuseum wurde als einziges Museum realisiert und erst 1985 eröffnet. Es ist als Utopie einer Großraumstruktur der 1960er Jahre gestartet, doch der politische Prozess zur gebauten Realarchitektur hat die Utopie des ursprünglichen Entwurfs über die Jahre geschliffen.
Das Berliner Künstlerduo prjktr (David Roth und Florian Machner) nimmt diesen ersten Entwurf als Ausgangspunkt für ihre Intervention im prominenten Treppenhaus des KGM und kontextualisiert das Gebäude im Spannungsfeld der Architektur- und Stadtutopien der 1960er Jahre. In ihren Video-Mapping-Projektionen transformieren sie Elemente der brutalistischen Architektur in thematische Collagen rollender Städte, wüstenartiger Superstrukturen, postfuturistischer walk-throughs und post-anthropozänischer Abgründe. Parallel positionieren sie das Kunstgewerbemuseum im Kosmos der realisierten Bauten des Architekten Rolf Gutbrod, der 1971 den Orden Pour le Mérite erhielt für das „Projekt der Museen am Kemperplatz zu Berlin, dem eine wahrhaft moderne Idee musealer Gestaltung zugrunde liegt.“ Das Presseecho zur Eröffnung 1985 hingegen stigmatisierte das KGM als „eine Weltsammlung in Sichtbeton“, und legte damit den Grundstein für „eine der ungerechtesten Berliner Architekturlegenden“.
Prjktr (David Roth und Florian Machner) arbeiten seit 2011 daran, den gebauten Raum zu inszenieren, indem sie ihn in das Spannungsfeld zwischen Kunst und Architektur, Bühne und Inszenierung, Projektion und Licht setzen.
Die Intervention KGM:landed! von prjktr wird kuratiert von Claudia Banz, Kuratorin Design am Kunstgewerbemuseum
Eine Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums – Staatliche Museen zu Berlin
Auch interessant
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
vollständig rollstuhlgeeignet
U-Bahn: Potsdamer Platz
S-Bahn: Potsdamer Platz
Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie
Öffnungszeiten
So 11:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di geschlossen
Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 17:00
Fr 10:00 - 17:00
Sa 11:00 - 18:00
Preise / Tickets
Kunstgewerbemuseum Kulturforum
10,00 EUR ermäßigt 5,00
Kulturforum
Ticket kaufen
Jahreskarte ab 25,00 EUR
Ticket kaufen