08.03.2013
bis
09.06.2013
Museum für Asiatische Kunst
Traditionelle textile Moden in Japan verkörpern zugleich ästhetische Vorstellungen und gesellschaftlichen Status. Die Geschichte der japanischen Textilkunst erreicht einen Höhepunkt in der Tokugawa-Zeit (17.-19. Jh.), als Mode zu einem interkulturellen Ausdruck wird, der sich aus bürgerlichen und aristokratischen Lebenstraditionen, aus visuellen und materiellen historischen Kontexten zu einem prachtvollen Gewebe eines Zeitalters der fließenden, vergänglichen Welt (ukiyo) zusammensetzt.
Sichtbar wird die textile Vielseitigkeit des Zeitalters in den "Brokatbilder", so ein Begriff für japanische Vielfarbendrucke seit der Mitte des 17. Jahrhunderts. Sie geben über ihre haptische und visuelle Schönheit hinaus einen schier unerschöpflichen Einblick in das Modebewusstsein der japanischen Städtekultur der Tokugawa-Zeit und bilden ein reiches Kompendium an Abbildern textiler Stile.
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Lansstraße 8 / Arnimallee 25
14195 Berlin
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
U-Bahn U3 (Dahlem-Dorf)
Bus M11, X83 (U Dahlem-Dorf); 101 (Limonenstraße); 110 (Domäne Dahlem)
Öffnungszeiten
So 11:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 17:00
Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 17:00
Fr 10:00 - 17:00
Sa 11:00 - 18:00
Preise / Tickets
Museumskarte Museum Europäischer Kulturen
8,00 EUR ermäßigt 4,00
Ticket kaufen
Museumspass Berlin 3 Tage für Dauerausstellungen
29,00 EUR ermäßigt 14,50
Ticket kaufen
Jahreskarte Basic
Dauerausstellungen, Zeiten vorgegeben
25,00 EUR
Jahreskarte Classic
Sonderausstellungen nicht enthalten
50,00 EUR ermäßigt 25,00
Jahreskarte Classic Plus
alle Ausstellungen
100,00 EUR ermäßigt 50,00
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen