Alle Museen der Staatlichen Museen zu Berlin sind bis auf Weiteres geschlossen. Erkunden Sie stattdessen unsere Online-Angebote! Weitere Informationen
27.11.2015
bis
10.01.2016
Museum für Fotografie
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin und der Universität der Künste Berlin werden in der gemeinsam konzipierten Reihe "Seen By" Gastkuratorinnen und -kuratoren eingeladen, Arbeiten von Studierenden der UdK Berlin im Museum für Fotografie auszustellen.
In der Broschüre "Die Informationsmaschine", von IBM um 1979 herum veröffentlicht, heißt es über den Rechner: "Inzwischen wurden die intelligenten Automaten der Sphäre des Unheimlichen wieder entzogen. Der heutige Roboter – der Computer – ist wieder 'Maschine'." Erlebt diese Entwicklung heute eine erneute Umkehrung? Werden die 'intelligenten Automaten' durch A.I. und Robotik wieder mit Unheimlichkeit aufgeladen?
Zur klassischen Roboter-Erzählung gehört: We have created a monster und das gerät außer Kontrolle; was über den Link zu Google interessant zu werden beginnt, unser Gegenwartsmonster, das wir 24/7 mit neuen Daten füttern. Der "Solutionism" von Silicon Valley – die Überzeugung, dass jede dringende Frage mit Technologie beantwortet werden kann – sorgt dafür, dass immer neue Technologie gebraucht wird. Mit dem neuen Internetprotokoll IPv6 kommen auf jeden User theoretisch 10 hoch 23 IP-Adressen. Mehr User, mehr Computer – mehr Rohstoffe, mehr Elektroschrott. Während Selbst-Tracking als Instrument zur Selbstkontrolle angepriesen wird und Körper und Geist in Form biometrischer Daten gespeichert werden, verblassen die dahinter liegenden Machtstrukturen – das Internet ist kaum zu sehen. Ausgehend von dem Anliegen die digitalen Technologien und ihre Bildwelten zu demystifizieren, zeigt die Ausstellung ambivalente digitale Bilder, virtuell Vorausgehendes und Nachfolgendes. Die Arbeiten stürzen sich mitten in die Unübersichtlichkeit der Netzwerke: Sie spielen mit den Grenzen algorithmischer Prozesse, befragen die Produktionsbedingungen von 3d-Visualisierungen oder nehmen Abstand um auf materieller Ebene nach einer emanzipatorischen Nutzung zu suchen.
Künstler/innen:
Alex Chalmers/Bob van der Wal, Alice Dalgalarrondo, Petja Ivanova, BMC, Pauline Niedermayer, Harry Sanderson, Maximilian Schmoetzer, Andres Villarreal, Dan Ward
Kuratorin:
Vera Tollmann
Diese Ausstellung ist Teil des Projektes "Objekte als Medien der Reflexivität", in dem untersucht wird, ob und wie Reflexivität vermittelt durch materielle, greifbare Objekte unterstützt und nachhaltig gesteigert wird. Das Projekt wird von der Universität der Künste in Partnerschaft mit der Zeppelin Universität durchgeführt.
Seen By #5 ist Teil der Ausstellungskooperation „Seen By“ der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin und der Universität der Künste Berlin im Museum für Fotografie. Sie hat zum Ziel, kuratorische und künstlerische Strategien im Umgang mit zeitgenössischer Fotografie neu zu denken. Mehr Informationen: www.smb.museum/seenby
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Jebensstraße 2
10623 Berlin
vollständig rollstuhlgeeignet
U-Bahn: Kurfürstendamm, Zoologischer Garten
S-Bahn: Zoologischer Garten
Bus: Kurfürstendamm, Zoologischer Garten
Öffnungszeiten
So 11:00 - 20:00
Mo geschlossen
Di geschlossen
Mi geschlossen
Do 11:00 - 20:00
Fr 11:00 - 20:00
Sa 11:00 - 20:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Besuch planen
Preise / Tickets
Museum für Fotografie
10,00 EUR ermäßigt 5,00
Ticket kaufen
Museumspass Berlin 3 Tage für Dauerausstellungen
29,00 EUR ermäßigt 14,50
Ticket kaufen
Jahreskarte Basic
Dauerausstellungen, Zeiten vorgegeben
25,00 EUR
Jahreskarte Classic
Sonderausstellungen nicht enthalten
50,00 EUR ermäßigt 25,00
Jahreskarte Classic Plus
alle Ausstellungen
100,00 EUR ermäßigt 50,00
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen
Weiterführende Links