Karl Friedrich Schinkel, Die Zauberflöte, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, Entwurf zur Dekoration, Die Sternenhalle der Königin der Nacht, Detail / Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Karl Friedrich Schinkel, Die Zauberflöte, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, Entwurf zur Dekoration, Die Sternenhalle der Königin der Nacht, Detail / Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Tickets

Rembrandt & Menzel
Meister der Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett

01.10.2019 bis 12.01.2020
Gemäldegalerie

Rembrandt Hermansz. van Rijn (1606–1669) ist nicht nur ein Virtuose der Ölmalerei, er gilt auch als ein Leitstern der graphischen Künste. Schon zu Lebzeiten Rembrandts wurden seine Druckgraphiken geschätzt, gesammelt und bald auch katalogisiert. Die Zuschreibungen waren zunächst eher zuversichtlich als kritisch. Während die Werkverzeichnisse aus dem 18. Jahrhundert bis zu 375 graphische Arbeiten des Meisters zählten, gelten gegenwärtig noch etwa 290 Radierungen als Arbeiten seiner Hand. Bis heute – 350 Jahre nach seinem Tod – haben die Werke nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Der Name Rembrandt ist zu einer Marke geworden.

Auch unter Künstlern fand Rembrandt zahllose Bewunderer und auch Nachahmer. So schrieb der Berliner Maler Adolph Menzel (1815–1905) im April 1844 an einen Freund:

Ich treibe mich überhaupt jetzt viel auf dem Kupferstichkabinett herum, genieße die Radirungen der Niederländer, vor allem Rembrandt, der doch unter allen hierin der Solitär ist und bleibt, je öfter man ihn durchsieht, desto mehr Ehrfurcht kriegt man vor ihm; […]!

Menzel studierte Rembrandt in den 1840er Jahren im Berliner Kupferstichkabinett, das damals im Schloss Monbijou, nahe der Museumsinsel, der Öffentlichkeit zugänglich war. Inspiriert durch den Stil des Hauptmeisters der Radierung experimentierte Menzel, der von Hause aus Druckgraphiker war, sogar selbst mit der Radiernadel. Den Radierungen Rembrandts, wie Adolph Menzel sie in den 1840er Jahren im Berliner Kupferstichkabinett studieren konnte, widmet sich diese Ausstellung und zeigt fünfundzwanzig Druckgraphiken Rembrandts und vier aus seiner Auseinandersetzung resultierende Arbeiten Adolph Menzels.

Eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie.

(v. l. n. r.) Markus Hilgert (Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder), Dr. Dagmar Korbacher (Direktorin des Kupferstichkabinetts), Dr. Anna Pfäfflin (Kuratorin am Kupferstichkabinett), Martin Hoernes (Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung) und Prof. Michael Eissenhauer (Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin) präsentieren den Neuerwerb
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Matthäikirchplatz
10785 Berlin

vollständig rollstuhlgeeignet

U-Bahn: Potsdamer Platz
S-Bahn: Potsdamer Platz
Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie

So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 18:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00

Sonderöffnungszeiten an Feiertagen

Gemäldegalerie Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
12,00 EUR ermäßigt 6,00
Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Ticket kaufen

Kulturforum alle Ausstellungen
20,00 EUR ermäßigt 10,00
alle Ausstellungen
Ticket kaufen

Jahreskarte Classic Plus alle Ausstellungen
118,00 EUR ermäßigt 50,00
Classic Plus: alle Ausstellungen
Ticket kaufen

Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen

Tel 030 - 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Fragen | Buchung | Feedback