Islamische Kulturen

Dauerausstellung
Pergamonmuseum

Das Museum für Islamische Kunst zeigt in einer ständigen Ausstellung im Südflügel des Pergamonmuseums Kunst, Architektur und materielle Kultur islamisch geprägter Länder vom 8. bis ins 19. Jahrhundert. Die Kunstwerke stammen aus einem Gebiet, das von Spanien bis nach Indien reicht. Schwerpunkte sind Westasien und Ägypten.

Hier wird Geschichte lebendig und Architektur begehbar: berühmt sind die Steinfassade des Kalifenschlosses Mschatta (Jordanien, 740er Jahre), Stuckwände aus Wohnungen und Palästen der Kalifenstadt Samarra (Irak, 9. Jh.), Gebetsnischen (Iran, Türkei, 13. Jh.), die Turmkuppel eines Palastpavillons der Alhambra (Spanien, 14. Jh.) oder das Aleppo-Zimmer mit seiner prächtig bemalten Wandtäfelung (Syrien, 1600). Im internationalen Vergleich einzigartig!

Zusammen mit Objekten aus Wohnhäusern, Palästen und Moscheen zeichnen sie ein faszinierendes Bild herausragender Kulturlandschaften. Zu sehen sind Spitzenstücke aus 1400 Jahren Keramikgeschichte, feinste Elfenbein- und Holzschnitzereien, aufwendig gestaltete Gefäße aus Metall und Glass oder (in Wechselausstellungen) minutiöse Miniaturmalereien sowie geschwungene arabisch-persische Kalligraphien. Die Kunstwerke sind Zeugnisse transkultureller und multireligiöser Lebenswelten sowie Produkte des überregionalen Kulturaustauschs, die auch Grundlage unserer Welt heute sind.

Die Sammlungsobjekte stammen aus legaler Fundteilung archäologischer Grabungen sowie aus Ankäufen und Handel von Luxusobjekten seit dem Mittelalter – wie zum Beispiel von bedeutenden Teppichen und Elfenbeinarbeiten, die seit Jahrhunderten in Europa geschätzt sind. Auch wenn unsere Objekte aus keinen direkten Kolonial- oder Unrechtskontexten stammen, werden kritische Provenienzen, die es auch gibt, geprüft.


Eine Dauerausstellung des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin.

Ischtar-Tor, 7.-6. Jahrhundert vor Christus
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker
Fünf Highlights – eine Stunde


Ausstellungsgespräch | 60 Minuten | 30 Euro

© Staatliche Museen zu Berlin / Juliane Eirich
Gesucht – gefunden – geklebt?


Workshop | 120 Minuten | 60 Euro

© Staatliche Museen zu Berlin / Leo Leowald
It's a Match!?


Projekttag | 180 Minuten | 90 Euro

© Staatliche Museen zu Berlin / Nina Hansch
Kulturtransfer 2.0


Ausstellungsgespräch | 60 Minuten | 30 Euro

Mit Bildern erzählen - Vom Kunstwerk zum Comic


Projekttag | 240 Minuten | kostenfrei

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Dauerausstellung

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Dauerausstellung

James-Simon-Galerie, Bodestraße
10178 Berlin

eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Bitte beachten Sie: Seit dem 13. Juli 2019 ist die James-Simon-Galerie der alleinige Zugang zum Pergamonmuseum.
Lageplan für Einzelbesucher im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
Hinweise für Gruppenbesuche im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)

 

U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße

Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr

So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00

Öffnungszeiten an Feiertagen unter Öffnungszeiten
Zugang über James-Simon-Galerie

Wegen einer Sonderveranstaltung schließt das Museum am 3. Mai 2023 ganztägig.

Erweiterte Öffnungszeiten ab 1. Juli 2023: Di, Mi, Fr–So und Feiertage 9–19 Uhr; Do 9– 20 Uhr

Pergamonmuseum
12,00 EUR ermäßigt 6,00
Ticket kaufen

Museumsinsel + Panorama
19,00 EUR ermäßigt 9,50
alle Ausstellungen
Ticket kaufen

Jahreskarte ab 25,00 EUR

Tel 030 - 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Fragen | Buchung | Feedback