Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung
Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum beherbergt eine der weltweit größten Sammlung antiker Architekturen. Als prachtvoll gestalteter Durchgang zwischen zwei Platzanlagen wurde das Markttor von Milet um 100 n. Chr. errichtet. Mit fast 29 Metern Breite und 17 Metern Höhe ist es das einzige in voller Größe wieder aufgerichtete Denkmal im Pergamonmuseum und dort nach dem Pergamonaltar das bedeutendste Monument der Antikensammlung.

Neben der aus Marmor gefertigten Toranlage sind weitere römisch-kaiserzeitliche Denkmäler aus dem 1. bis 3. Jahrhundert ausgestellt. Sie stammen aus verschiedenen Regionen des Römischen Reiches, von Italien bis Syrien. Zu sehen sind Architekturrekonstruktionen, einzelne Bauteile, Mosaiken und Skulpturen. Dazu zählen auch Bauglieder und Rekonstruktionen von Tempeln in Baalbek (heutiger Libanon) und Sia (südliches Syrien), Teile eines Rundgrabes aus Falerii (Italien) sowie Relieffriese und eine Kaiser-Sitzstatue aus Rom.

Eine Vielzahl der ausgestellten Architekturen wurde in den kleinasiatischen Städten Pergamon und Milet vor über einhundert Jahren bei Grabungen der Königlichen Museen entdeckt und durch Fundteilung für die Berliner Museen erworben. So auch ein großes Mosaik in der Saalmitte, das den Sänger Orpheus auf einem Felsen umgeben von bezähmten Tieren zeigt. Es schmückte einst den Speiseraum eines Privathauses in Milet.


Sanierung

Aufgrund derzeit laufender Sanierungen ist die Besichtigung der Sammlung des Pergamonmuseums nur eingeschränkt möglich. Der Saal der römischen Architektur mit dem berühmten Markttor von Milet bleibt aber geöffnet.

Eine Dauerausstellung der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius; CC NC-BY-SA
Architektur zeichnend begreifen


Workshop | 120 Minuten | 60 Euro

Ischtar-Tor, 7.-6. Jahrhundert vor Christus
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker
Fünf Highlights – eine Stunde


Ausstellungsgespräch | 60 Minuten | 30 Euro

James-Simon-Galerie, Bodestraße
10178 Berlin

eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Bitte beachten Sie: Seit dem 13. Juli 2019 ist die James-Simon-Galerie der alleinige Zugang zum Pergamonmuseum.
Lageplan für Einzelbesucher im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
Hinweise für Gruppenbesuche im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)

 

U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße

Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr

So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00

Öffnungszeiten an Feiertagen unter Öffnungszeiten
Zugang über James-Simon-Galerie

Wegen einer Sonderveranstaltung schließt das Museum am 3. Mai 2023 ganztägig.

Erweiterte Öffnungszeiten ab 1. Juli 2023: Di, Mi, Fr–So und Feiertage 9–19 Uhr; Do 9– 20 Uhr

Pergamonmuseum
12,00 EUR ermäßigt 6,00
Ticket kaufen

Museumsinsel + Panorama
19,00 EUR ermäßigt 9,50
alle Ausstellungen
Ticket kaufen

Jahreskarte ab 25,00 EUR

Tel 030 - 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Fragen | Buchung | Feedback