Aktuell geöffnet sind ausgewählte Häuser auf der Museumsinsel Berlin und am Kulturforum sowie der Hamburger Bahnhof und das Museum Europäischer Kulturen. Weitere Informationen und Online-Tickets
29.07.2016
bis
30.10.2016
Pergamonmuseum
Syrien: Zerstörung, Leid, Tod. Würde man heutzutage Deutsche nach Assoziationen mit diesem vom Krieg gebeuteltem Land fragen, wären diese Begriffe als Antwort nicht unwahrscheinlich.
Der syrische Fotograf Mohamad al-Roumi, der ein außerordentliches Lebenswerk über sein Heimatland geschaffen hat, präsentiert nun in seiner Ausstellung „Kontrast Syrien“ im Museum für Islamische Kunst ein anderes Bild: das provinzielle Nordostsyrien der 1990er Jahre mit seiner nomadischen Bevölkerung und die Arbeitsbedingungen in den von Armut betroffenen Vorstädten. Viele der Menschen, die hier ankommen, nennen diese Gegenden Syriens ihr Zuhause.
Mohamad al-Roumi teilt mit dem Betrachter seinen ganz persönlichen Blick auf seine Heimat. Dafür bedient er sich einer ausgefeilten, ästhetischen Sprache. Nichts ist zufällig, sondern scheint eine Essenz der Wirklichkeit zu sein. Er sucht einen speziellen Ausdruck, er lenkt unsere Blicke auf die Schönheit wie die Hässlichkeit der Alltäglichkeiten. Kontemplation spielt in den Fotos eine große Rolle, es ist ihnen anzusehen, dass sie nicht spontan entstanden. Voller Ehrfurcht vor dem Leben porträtiert er Menschen, die trotz oft anstrengender Tätigkeiten große Würde ausstrahlen.
Gerade durch diese persönliche Sichtweise zeigt Mohamad al-Roumi, was Syrien wirklich ist: die Heimat von Menschen verschiedener ethnischer und religiöser Herkunft. Dieser syrische Blick auf das Zuhause weicht von dem aktuell vermittelten Syrienbild ab. Die Bedeutung Syriens für seine Menschen wird dadurch nachvollziehbarer und die eigentliche syrische Lebenswirklichkeit wird spürbarer.
Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Syrien Heritage Archive Project organisiert und vom Auswärtigen Amt unterstützt.
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
James-Simon-Galerie, Bodestraße
10178 Berlin
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Bitte beachten Sie: Seit dem 13. Juli 2019 ist die James-Simon-Galerie der alleinige Zugang zum Pergamonmuseum.
Lageplan für Einzelbesucher im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
Hinweise für Gruppenbesuche im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße
Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo 10:00 - 18:00
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Besuch planen
Preise / Tickets
Pergamonmuseum
12,00 EUR ermäßigt 6,00
Ticket kaufen
Museumsinsel alle Ausstellungen
18,00 EUR ermäßigt 9,00
Ticket kaufen
Museumspass Berlin 3 Tage für Dauerausstellungen
29,00 EUR ermäßigt 14,50
Ticket kaufen
Jahreskarte Basic
Dauerausstellungen, Zeiten vorgegeben
25,00 EUR
Jahreskarte Classic
Sonderausstellungen nicht enthalten
50,00 EUR ermäßigt 25,00
Jahreskarte Classic Plus
alle Ausstellungen
100,00 EUR ermäßigt 50,00
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen
Weiterführende Links