21.05.2021
bis
03.07.2022
Neues Museum
Mit einer Kabinettausstellung im Neuen Museum widmet sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung dem Thema Musik. Zahlreiche bislang nur selten oder nie ausgestellte Objekte aus den Depots, ergänzt durch Highlights aus der Dauerausstellung, bieten einen Einblick in die Vielfalt der musikalischen Kultur des Alten Ägyptens.
Im Fokus der Ausstellung stehen die originalen Musikinstrumente, die in vier Hauptgruppen zu unterscheiden sind: Idiophone (Selbstklinger), Membranophone (Fellklinger), Aerophone (Luftklinger) und Chordophone (Saitenklinger). Von diesen befinden sich in den Beständen des Museums besonders interessante Exemplare, wie beispielsweise Klappern in Form von menschlichen Unterarmen, das als typisch altägyptisch zu bezeichnende Sistrum, eine Pferdekopfleier oder ein Aulos aus griechisch-römischer Zeit, bei dem durch einen Metallring die Tonart gewechselt werden konnte.
Der Klang dieser Instrumente und die Melodien der altägyptischen Musik lassen sich nur sehr eingeschränkt rekonstruieren. Aufschluss geben die sehr seltenen Notationen, die sich ab der griechisch-römischen Zeit erhalten haben, wie beispielsweise ein Notenblatt mit mehreren Musikstücken, die nachgesungen werden können.
Die Musikinstrumente werden durch bildliche und figürliche Darstellungen von Instrumenten und Musizierenden ergänzt und so in ihren kulturellen Kontext gestellt. Darstellungen von Musik auf Reliefs und in der Wandmalerei werden im Original oder reproduziert gezeigt.
Ziel der Ausstellung ist weniger ein umfassender Überblick über die Musikgeschichte des Alten Ägyptens als vielmehr ein Einblick in einige Facetten anhand der Sammlungsbestände des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung.
Anlass für die Ausstellung war ein für 2020 geplanter, aber aufgrund der Pandemie entfallener Musiktag in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Komponisten Radoslaw Pallarz, der nun als Finissage durchgeführt werden soll. Parallel zu dieser Präsentation im Neuen Museum zeigt die Antikensammlung im Alten Museum eine Ausstellung mit dem Titel „Klangbilder – Musik im antiken Griechenland“. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte und das Vorderasiatische Museum beteiligen sich mit Leihgaben und Verweisen in den jeweiligen Dauerausstellungen.
Zur Ausstellung erscheint eine reich bebilderte Begleitbroschüre unter dem Titel „Klangbilder – Musik im Alten Ägypten“. (ISBN: 978-3-88609-855-2).
Die Ausstellung wird gefördert durch den „Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e. V.“ und „Museum & Location“.
Eine Sonderausstellung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin im Neuen Museum
Auch interessant
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
James-Simon-Galerie, Bodestraße
10178 Berlin
vollständig rollstuhlgeeignet
Information und Lageplan im Neuen Museum (PDF, 321 KB)
Der Eingang für Gruppen befindet sich in der James-Simon-Galerie im unteren Foyer (Zugang über den Hof).
Hinweise für Gruppenbesuche im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße
Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Öffnungszeiten
Preise / Tickets
Museumskarte Neues Museum + Sonderausstellungen.
Dieses Ticket gilt nur für den Besuch des Neuen Museums, die Ausstellung Schliemanns Welten in der James-Simon-Galerie ist nicht enthalten.
14,00 EUR ermäßigt 7,00
Dieses Ticket gilt nur für den Besuch des Neuen Museums, die Ausstellung Schliemanns Welten in der James-Simon-Galerie ist nicht enthalten.
Ticket kaufen
Museumsinsel + Panorama
19,00 EUR ermäßigt 9,50
alle Ausstellungen
Ticket kaufen
Jahreskarte ab 25,00 EUR