11.06.2014
bis
07.09.2014
Gemäldegalerie
Eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts im Kabinett in der Gemäldegalerie
Die Studioausstellung vergleicht die Transformationen der Josephsgeschichte aus Torah, Altem Testament und Koran in europäischen, persischen und indischen Bildern. Zugleich thematisiert sie die wechselseitigen Adaptionen indischer Bildkultur im Werk Rembrandts und europäischen Bildmaterials im indo-islamischen Moghulreich.
Der erste Teil fokussiert die Beziehung zwischen Joseph und der Frau des Potiphar - im Nahen Osten Zulaikha genannt - und wie sie beispielsweise im protestantischen Kontext zu einem Vorbild der Enthaltsamkeit wird und im persischen zu einer epischen Liebesgeschichte. Der zweite Teil zeigt, wie Rembrandt zeitgenössische Miniaturen aus dem Moghulreich heranzog, um seine Josephsfigur mit ihrer historischen Herkunft aus dem Nahen Osten in Verbindung bringen und wie umgekehrt die indische Bildkultur zur gleichen Zeit christliche Graphiken aufgreift.
Darstellungen der Josephsgeschichte aus fünf Berliner Sammlungen zeigen über die traditionellen Sammlungsgrenzen hinweg Bezüge zwischen den Bildkulturen auf. Die Ausstellung ist Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und Forschungsprojekten zur transkulturellen Kunstgeschichte: Kosmos/Ornatus (DFG/FU-Berlin), Sehen im Vergleich (Einstein Stiftung Berlin) und Connecting Art Histories in the Museum (KHI-MPI Florenz).
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
vollständig rollstuhlgeeignet
U-Bahn: Potsdamer Platz
S-Bahn: Potsdamer Platz
Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Öffnungszeiten
Die Studiengalerie ist vorübergehend geschlossen.
Neues Licht für Alte Meister: Die Gemäldegalerie setzt derzeit ein innovatives Beleuchtungskonzept um. Dadurch kommt es bis Herbst 2023 zu Teilschließungen.
Einige Hauptwerke der Sammlung können vorübergehend nicht ausgestellt sein: Sammlung auf Reisen
Preise / Tickets
Gemäldegalerie
10,00 EUR ermäßigt 5,00
Ticket kaufen
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen
Einlass / Hygienemaßnahmen