18.03.2014
bis
13.07.2014
Neue Nationalgalerie
Anlässlich der Ausstellung "Ausweitung der Kampfzone. 1968-2000. Die Sammlung, Teil 3" in der Neuen Nationalgalerie zeigt das Kupferstichkabinett ausgewählte druckgraphische Arbeiten von Jörg Immendorff (1945 Bleckede bei Lüneburg - 2007 Düsseldorf) aus den Jahren 1982 bis 1993.
1982 beteiligte sich der Künstler mit insgesamt sechs Werken (Linolschnitte, Lithographien und Siebdruck) an dem wichtigen, von der Galerie Maximilian - Sabine Knust in München verlegten Mappenwerk "erste konzentration". Damals wurde Immendorff im Rahmen eines neuen Auflebens figurativer Malerei in Westeuropa und den USA neben Georg Baselitz und Markus Lüpertz in Deutschland zu einer der Schlüsselfiguren.
Dabei liegen seine künstlerischen Anfänge in den 1960er Jahren, als er an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Joseph Beuys studierte und in Form der so genannten "LIDL-Aktionen" um 1968 künstlerisch-politisch aktiv wurde. Die von Beuys praktizierte Hinterfragung des konventionellen Kunstbegriffs wird von Immendorff im Hinblick auf das Medium Malerei in den 1970er und 1980er Jahren fortgeführt. Wie seine technisch vielfältigen Druckgraphiken belegen, entwickelte er dabei eine Bildsprache, die mit unterschiedlichen Symbolen und Verweisen auf historische und zeitgeschichtliche Personen und Geschehnisse arbeitet.
Wichtiges Thema seiner Kunst ist in den 1980er Jahren der Ost-West-Konflikt, der sich in einem atomaren Wettrüsten artikulierte und an der deutsch-deutschen Teilung in seinen ideologischen und gesellschaftlichen Konsequenzen sichtbar wurde. Der Künstler erfuhr die Teilung ganz konkret durch seine Freundschaft mit dem bis 1984 in der DDR lebenden Dresdner Künstler A.R. Penck, den er 1976 in Ost-Berlin erstmals trifft. (Von Penck ist in der Ausstellung die Lithographie "Übergang" zu sehen.)
In mehreren großformatigen Siebdrucken, die von dem Berliner Galeristen Clemens Fahnemann verlegt wurden, setzt sich Immendorff ab Ende der 1980er Jahre mit Paris als künstlerischem und intellektuellem Zentrum der (Nachkriegs)Moderne auseinander, wie besonders sein "Café de Flore" bezeugt, in das die Porträts zahlreicher Künstler - auch aus Pencks Düsseldorfer Wirkungskreis - integriert wurden.
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Potsdamer Straße 50
10785 Berlin
vollständig rollstuhlgeeignet
U-Bahn: Potsdamer Platz
S-Bahn: Potsdamer Platz
Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
Der Eintritt in die Ausstellung „Nan Goldin. This Will Not End Well“ wird über Zeitfenstertickets organisiert.
Preise / Tickets
Jahreskarte Classic Plus
alle Ausstellungen
118,00 EUR ermäßigt 50,00
Classic Plus:
alle Ausstellungen
Ticket kaufen
Museumspass Berlin 3 Tage für Dauerausstellungen
32,00 EUR ermäßigt 16,00
3 Tage für Dauerausstellungen
Ticket kaufen
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen