bis
Pergamonmuseum
Die Sonderausstellung im Buchkunstkabinett des Museums für Islamische Kunst zeigt eine Auswahl von bedruckten und bemalten Gewebefragmenten, die in ägyptischen Gräbern gefunden wurden. Die schönsten sind feine und farbenfrische Baumwollgewebe, die aus Indien stammen. Bedruckte und bemalte Beispiele aus dem mittelalterlichen Ägypten ahmen Stickereien, Wirkereien und Webmuster nach. Gezeigt werden auch mittelalterliche und neuzeitliche Holzstempel, mit denen die Muster aufgetragen wurden. Die Ausstellung läuft bis zum 8. Dezember.
Bodestraße
10178 Berlin
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Geänderter Zugang zum Pergamonmuseum seit 07.01.2013 [PDF]
U-Bahn U6 (Friedrichstraße)
S-Bahn S1, S2, S25 (Friedrichstraße); S5, S7, S75 (Hackescher Markt)
Tram M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)
Bus TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)
Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr
So 10:00 - 18:00
Mo 10:00 - 18:00
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Besuch planen
Im Zuge der Sanierung bleibt der Saal mit dem Pergamonaltar bis voraussichtlich 2019 geschlossen. Von der Schließung betroffen sind der Nordflügel sowie der hellenistische Saal. Die Funde aus Uruk und Habuba Kabira sowie die Räume mit babylonischen und altiranischen Denkmälern sind derzeit ebenfalls nicht zugänglich.
Der Südflügel des Pergamonmuseums mit dem Ischtar-Tor, der Prozessionsstraße und dem Marktor von Milet sowie dem Museum für Islamische Kunst bleibt weiterhin geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund bautechnischer Maßnahmen sowie des hohen Besucheraufkommens zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Rucksäcke sind in der Ausstellung nicht gestattet, und es gibt zur Zeit nur wenige Schließfächer und Garderoben.
Kassenschluss und letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung des Museums.