24.06.2025
bis auf Weiteres
PETRI Berlin
Unter dem Motto „Entdecke die Archäologie“ bieten die Ausstellungsbereiche im PETRI Berlin Informationen, Interaktionen und Einblicke hinter die Kulissen der Archäologie. Besucher*innen verfolgen auf ihrem Rundgang durch das Haus den Weg eines Fundes von der Grabung bis zur Ausstellung.
Eine interaktive Wand und ein großer Medientisch zu Beginn des Rundgangs zeigen, welche Funde im Boden unserer Metropole liegen und wo sich die Anfänge der Stadt befinden. Mit dem Betreten des Untergeschosses tauchen die Besucher*innen direkt in die unterirdische Stadtgeschichte ein: Inmitten der Mauern der mittelalterlichen Lateinschule Cöllns blicken sie auf die Fundamente der vergangenen Petrikirchen. Über tastbare Gebäudemodelle, Funde, Audio- und Video-Beiträge werden Eindrücke zur Geschichte des Ortes und deren Erforschung spür- und hörbar vermittelt.
Als Besonderheit befindet sich im Untergeschoss ein separierter Bereich, in dem einige der Toten wiederbestattet wurden, deren ursprüngliche Beerdigung zwischen 1150 und 1717 auf dem Friedhof der Petrikirche erfolgte. Im sogenannten Ossarium wird diesen „ersten Berliner*innen“ gedacht. Zudem werden die neuesten archäologischen Forschungserkenntnisse präsentiert.
Die nächste Station ist die Fundreinigung im ersten Obergeschoss. Auf dieser Etage befinden sich die realen Werkstätten und Magazine vom Landesdenkmalamt und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte. Wochentags kann den Mitarbeiter*innen durch Glasfenster über die Schulter geschaut werden. In den davor liegenden Ausstellungsbereichen erklären interaktive Stationen die Tätigkeiten, die im Zuge einer Ausgrabung wichtig sind und für die viel Fingerspitzengefühl gefragt ist.
Im Anschluss führt der Rundgang in den Bereich Restaurierung mit Blick in die Werkstätten. Ausstellungsstationen zeigen, welche Arbeitsprozesse zum Erhalt bestimmter Materialien notwendig sind.
Mit dem Gang in das dritte und vierte Obergeschoss erreichen die Besucher*innen die Magazinbereiche des Hauses. Hier sind die Sammlungsobjekte und Sammlungsgeschichte des Museums für Vor- und Frühgeschichte ausgestellt.
Als Abschluss des Rundgangs bietet die großzügige Loggia im fünften Obergeschoss einen Ausblick auf Berlins Mitte. Im Rahmen von Workshops und Veranstaltungen werden auf dieser letzten Etage des Hauses aktuelle Themen zur Erforschung der Stadtgeschichte vorgestellt, diskutiert und ausgestellt. An temporären Ausstellungselementen werden partizipativ im Rahmen von Schulprojekten Inhalte erarbeitet und gezeigt.
Im Untergeschoss inmitten der alten Mauern beginnt ein für Kinder konzipiertes Fundspiel, in dem sie selbst zu Archäolog*innen werden. In einer stilisierten Grabungslandschaft können sie eigene Funde visuell, haptisch und akustisch entdecken und diese dann den gesamten Besuch über betreuen. Die Fundstücke müssen digital gereinigt und (analog) geröntgt, zusammengesetzt, inventarisiert und dokumentiert werden. Auf jeder Etage wartet eine neue Aufgabe auf sie. Die Originale können in der Ausstellung betrachtet werden und als Unterstützung dienen.
Es sind archäologische Funde aus dem gesamten Berliner Stadtgebiet zu sehen. Daneben ist die Studiensammlung des Museums für Vor und Frühgeschichte in das PETRI eingezogen. Es handelt sich dabei um den Kernbestand von Funden der Vor- und Frühgeschichte von der Altsteinzeit, über die Sammlung Trojanischer Altertümer von Heinrich Schliemann bis hin zu modernen Objekten. Ein die Obergeschosse verbindendes Schauregal zeigt die Diversität und Vielzahl der Funde.
Eine Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Berlin
Angebote und Veranstaltungen
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Gertraudenstraße 8
10178 Berlin
vollständig rollstuhlgeeignet
U-Bahn U2 (Spittelmarkt)
S-Bahn S1, S2, S25, S26 (Friedrichstraße); S3, S5, S7, S9 (Alexanderplatz)
Bus 248, 200 (Fischerinsel, Spittelmarkt)
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 09:00 - 17:00
Mi 09:00 - 17:00
Do 09:00 - 17:00
Fr 09:00 - 17:00
Sa 10:00 - 18:00