10.09.2014
bis
04.01.2015
Gropius Bau
Eine Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Nationalmuseum Kopenhagen und dem Britischen Museum London.
Die Wikinger gelangten nicht nur als Seeräuber, sondern auch als Händler und Siedler aus dem Ostseeraum bis nach Nordamerika im Westen und ins Schwarzmeergebiet im Osten. Sie kamen dabei mit zahlreichen, ganz unterschiedlich geprägten Gesellschaften in Berührung. Diese vielfältigen und wechselseitigen Einflüsse und kulturellen Interaktionen sind das zentrale Thema der Ausstellung. Vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse wird die Ausstellung bedeutende aktuelle Ausgrabungsfunde einbeziehen, die erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Als zentrales Symbol der Wikingerzeit soll ein Schiff aus Roskilde im Mittelpunkt der Präsentation stehen - mit einer Länge von 37 m das längste bekannte Kriegsschiff dieser Epoche. Davon ausgehend leiten vier Themenfelder, beleuchtet durch ein breites Spektrum spektakulärer Exponate, den Besucher durch die Ausstellung: Krieg und Eroberung, Macht und Herrschaft, Glaube und Ritual, Kontakte und Austausch. Herausragende Kriegergräber und Waffenfunde, reiche Grabausstattungen hochstehender Frauen, bedeutende Siedlungsfunde sowie kunsthistorisch bedeutsame Zeugnisse von Kult und Religion werden dem Besucher begegnen.
Auch interessant
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Niederkirchnerstr. 7
10963 Berlin
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
U-Bahn-Linie 2: Potsdamer Platz
S-Bahn-Linien 1, 2, 25: Potsdamer Platz oder Anhalter Bahnhof
Busse: M 29: S Anhalter Bahnhof, M 41 und 123: Abgeordnetenhaus
Öffnungszeiten
So 10:00 - 19:00
Mo 10:00 - 19:00
Di geschlossen
Mi 10:00 - 19:00
Do 10:00 - 19:00
Fr 10:00 - 19:00
Sa 10:00 - 19:00
Preise / Tickets
Jahreskarte Classic Plus
alle Ausstellungen
118,00 EUR ermäßigt 50,00
Classic Plus:
alle Ausstellungen
Ticket kaufen
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen
Information / Buchung / Feedback
Tel.: 030 / 266424242 (Mo - Fr 9 - 16 Uhr)
Fax: 030 / 266422290
service@smb.museum
Pressematerial