Tickets

Die Sammlung des Bankiers Wagener
Die Gründung der Nationalgalerie

23.03.2011 bis 08.01.2012
Alte Nationalgalerie

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts war die Gründung einer Nationalgalerie Gegenstand vielfältiger Diskussionen und Bemühungen. Es dauerte jedoch bis zum Jahr 1861 als endlich eine solche nationale Galerie für zeitgenössische Kunst eröffnete. Den entscheidenden Anstoß gab die 262 Bilder umfassende Schenkung des Berliner Bankiers Joachim Heinrich Wagener, der seine für diesen Zweck über vierzig Jahre zusammengetragene Privatsammlung dem preußischen König unter der Maßgabe stiftete, sie zum Grundstock einer künftigen Nationalgalerie zu machen. Nur wenige Wochen nach der Annahme der Schenkung durch den König eröffnete am 22. März 1861 die erste Ausstellung als "Wagenersche und National-Galerie" im alten Gebäude der Akademie der Künste Unter den Linden. Erst 15 Jahre später, 1876, wurde das Gebäude der Nationalgalerie auf der Museumsinsel eingeweiht.

Das Jubiläum wird in erster Linie in der heutigen Alten Nationalgalerie mit der Ausstellung "Die Sammlung des Bankiers Wagener. Die Gründung der Nationalgalerie" vom 23. März 2011 bis zum Ende des Jahres begangen. Es wird eine Auswahl von etwa 140 Gemälden gezeigt, welche die wichtigsten und repräsentativen Werke der wagenerischen Schenkung umfasst und Schwerpunktsetzungen dieser Sammlung auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst in Deutschland und Europa erkennbar macht. Der Erwerb von Schinkels "Gotischer Kirche auf einem Felsen am Meer" im Entstehungsjahr 1815 bildete den programmatischen Auftakt von Wageners Sammleraktivität, die sich in den folgenden Jahrzehnten vor allem auf romantische Bestrebungen, Architekturdarstellungen, Landschaften, realistische Tendenzen und Historiendarstellungen erstreckte.

Ziel der Ausstellung ist es, die Sammlung Wagener 150 Jahre nach ihrer ersten Ausstellung in einem größeren Umfange vorzustellen und neu zu lesen. Allein die an die Schenkung gebundene Auflage legt nahe, dass der Sammler selbst den Anspruch erhob, mit diesen Werken eine ernst zu nehmende Deutung der deutschen Kunstentwicklung im europäischen Kontext weiterzugeben.

Ein Reprint des Kataloges von 1861, bebildert und kommentiert, ist aus diesem Anlass erschienen.

Da der Stifter der Nationalgalerie auch eine große Sammlung von Künstlerbriefen hinterlassen hat, erstellt ferner das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin eine eigene kleine Präsentation von Dokumenten zur Sammlung Wagener.

Das Projekt widmet sich einer herausragenden Bestrebung privaten bürgerlichen Mäzenatentum in Berlin. Es nimmt jene Anfänge in den Blick, aus denen die heutige Institution der Nationalgalerie mit ihren sechs Häusern - Alte Nationalgalerie, Neue Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof, Museum Berggruen, Sammlung Scharff-Gerstenberg, Friedrichswerdersche Kirche - hervorgegangen ist.

Blick in den Saal der Deutschrömer im 2. Ausstellungsgeschoss der Alten Nationalgalerie
© © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker
Meisterwerke des 19. Jahrhunderts | Führung

Alte Nationalgalerie
Führung (60 min)

© Staatliche Museen zu Berlin, Maximilian Meisse
Alte Nationalgalerie | Gruppenanmeldung

Alte Nationalgalerie
Gruppenanmeldung

Bodestraße
10178 Berlin

eingeschränkt rollstuhlgeeignet

U-Bahn: Museumsinsel (U5)
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten

So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 18:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00

Sonderöffnungszeiten an Feiertagen

Museumsinsel + Panorama
24,00 EUR ermäßigt 12,00
Ticket kaufen

Jahreskarte Classic Plus alle Ausstellungen
118,00 EUR ermäßigt 50,00
Classic Plus: alle Ausstellungen
Ticket kaufen

Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen

Weiterführende Links

www.sammlungwagener.org