09.12.2011 bis auf Weiteres
Museum Europäischer Kulturen
Ein Highlight in der Dauerausstellung des Museums Europäischer Kulturen ist der im 19. Jahrhundert entstandene mechanische "Weihnachtsberg" aus dem Erzgebirge. Auf einer Fläche von 15 Quadratmetern werden mit über 300 Figuren die wichtigsten Stationen aus dem Leben Jesu von der Verkündigung und Geburt bis zur Passionsgeschichte vorgeführt.
Knapp die Hälfte der Figuren sind beweglich. Der Erbauer Max Vogel hat unter dem Berg ein kleines technisches Wunderwerk, ein Spiel aus Rädern, Wellen und Hebeln, Drähten und Fäden konstruiert. So können die Besucher die Schafe auf der Weide umherziehen sehen, den Zug der Heiligen Drei Könige zum Stall in Bethlehem und die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten betrachten.
Als Tradition aus dem Erzgebirge im 19. Jahrhundert, aber auch aus anderen europäischen Ländern bekannt, faszinieren die vielen beweglichen Figuren bis heute kleine und große Besucher. Medienstationen laden ein, mehr über den Berg zu erfahren, in der Bibel die einzelnen Szenen nachzulesen oder sich die raffinierte Mechanik mit ihren Seilwinden genauer zu betrachten.
Arnimallee 25
14195 Berlin
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
U-Bahn U3 (Dahlem-Dorf)
Bus M11, X83 (U Dahlem-Dorf); 101 (Limonenstraße); 110 (Domäne Dahlem)
Service
Buggys und Rollstühle können an der Museumskasse ausgeliehen werden.
So 11:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 17:00
Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 17:00
Fr 10:00 - 17:00
Sa 11:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Besuch planen
Kassenschluss jeweils 30 Minuten vor Schließung des Museums.
Museumskarte Museum Europäischer Kulturen
8,00 EUR ermäßigt 4,00
Ticket kaufen
Jahreskarte BasicDauerausstellungen, Zeiten vorgegeben
25,00 EUR
Museumspass Berlin 3 Tage für Dauerausstellungen
29,00 EUR ermäßigt 14,50
Ticket kaufen
Jahreskarte ClassicSonderausstellungen nicht enthalten
50,00 EUR ermäßigt 25,00
Jahreskarte Classic Plusalle Ausstellungen
100,00 EUR ermäßigt 50,00
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen