Die ständige Ausstellung der weltberühmten Sammlung lässt die Besucher*innen eintauchen in die Kulturgeschichte der Griechen, Etrusker und Römer. Der sowohl chronologisch als auch thematisch gegliederte Rundgang präsentiert Höhepunkte der antiken Kunst wie die Bronzestatue des „Betenden Knaben“, die sogenannte „Berliner Göttin“ oder die herausragenden Porträts von Cäsar und Kleopatra. Seinen architektonischen Mittelpunkt bildet die Rotunde, gestaltet nach dem Vorbild des antiken Pantheon in Rom und geschmückt mit römischen Götterstatuen.
Mythos und Alltag
Im Hauptgeschoss veranschaulichen vielfältige Objekte aller Gattungen unter anderem die „Zeit der Helden“ im frühen Griechenland von 1000 bis 700 v. Chr., die Welt der griechischen Mythologie mit ihren anrührenden und dramatischen Episoden, aber auch den Alltag in der klassischen Metropole Athen. Sie beleuchten die bedeutende Rolle des Theaters in der griechischen Kultur, die bis in die Gegenwart hineinwirkt sowie das facettenreiche Leben in den Städten und an den Herrscherhöfen in der Epoche des Hellenismus nach Alexander dem Großen mit ihren starken sozialen Kontrasten.
Italia Antiqua
Im Obergeschoss wird der Aufstieg der italischen Etrusker zur Hochkultur anschaulich. Eine große Bandbreite von Objekten gibt einen Überblick über ihre städtische Zivilisation, ihre Glaubensvorstellungen, ihre internationalen Kontakte innerhalb der Mittelmeerwelt und ihr hochspezialisiertes Kunsthandwerk.
Anschließend führt der Weg mit „Leben und Tod in Rom“ in die Welt des Imperium Romanum und zeigt in idealtypischer Inszenierung „Römische Villen. Luxus als Lebensform“. Mit „Rom – Gesichter des Imperiums“ ermöglicht die Ausstellung anhand von Steinskulpturen, Münzbildern, zierlichen kleinformatigen Edelsteinreliefs und gemalten Porträts die Begegnung mit römischen Kaiserfamilien und Bürger*innen von Angesicht zu Angesicht.
Eine Dauerausstellung der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.