Tickets

Ambivalente Landschaften in visuellen Kulturen Japans

31.08.2022 bis 05.12.2022
Humboldt Forum

Die Bilder dieser Auswahlpräsentation laden zu einem frischen Blick auf und zu einer Befragung bekannter Landschaftsdarstellungen aus Japan und ihrer Einordnung in nationale, japanische Kunstgeschichten ein. Wie wird ein Berg zu einem Nationalsymbol und welche Rolle spielt dabei das Medium der Reproduktionsgrafik? Warum gilt ein in traditionellen Mineral- und Pflanzenfarben ausgeführtes, aber westlich gerahmtes Bild der bewaldeten Hügel eines von Nebel durchzogenen Tales als typisch japanisch?

Landschaftsdarstellungen sind fast nie nur ein Abbild der Natur. Nicht selten sind sie frei erfunden. Selbst wenn sie einen real existierenden Ort zeigen, reflektieren der spezifische Blickwinkel, der gewählte Ausschnitt und der Stil eine subjektive Sicht. Sie vermitteln Emotionen, Erinnerungen und häufig auch bestimmte Vorstellungen von der sozialen, politischen und ökonomischen Ordnung der Welt.

Warum wurden im 17. und 18. Jahrhundert in Japan immer wieder Bilder von Landschaften in China, wie dem Westsee bei Hangzhou, gemalt oder kopiert, obwohl weder die Maler*innen noch die Betrachter*innen diese Landschaft jemals mit eigenen Augen gesehen haben? Warum zeigen so viele Landschaftsbilder jener Zeit nicht nur Motive in China sondern orientieren sich auch stilistisch an Vorbildern der kontinentalen Malerei? Welche Bilder vermarktete der populäre Grafiker Katsushika Hokusai (1760-1849) vom bis ins 19. Jahrhundert unabhängigen, aber sowohl China wie Japan tributpflichtigem Königreich Ryūkyū (seit 1879 als Präfektur Okinawa, Teil Japans), das er nie besucht hatte?

Werke zeitgenössischer Künstler erschließen noch andere Dimensionen ambivalenter Landschaften. So wirft Yuken Teruya (geboren 1973 auf Okinawa, lebt und arbeitet in Berlin) einen subjektiven Blick auf die rezente Geschichte dieser Inselgruppe, während fotografische Werke von Reijiro Wada (geboren 1977 in Hiroshima, lebt und arbeitet in Berlin) Orte historischer Tragödien, wie den Aschesee in Birkenau, Hiroshima und die Bucht auf Okinawa, an der amerikanische Truppen 1945 blutig landeten, als künstlerisch verfremdete, idyllische Landschaften zeigen.

Eine Wechselpräsentation des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Rahmen der Dauerausstellung „Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst“ im Humboldt Forum.

Buddha (Pakistan, 2--3. Jahrhundert) im Modul „Buddhistische Kunst in Südasien. Stupas, Buddhas,
Bodhisattvas“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Alexander Schippel

Dauerausstellung

Leiko Ikemura, Memento Mori, 2012/2021, Bronze, Silber, galvanisiert, Courtesy of the artist
© Leiko Ikemura

02.09.2022 bis 27.02.2023

Schlossplatz
10178 Berlin

vollständig rollstuhlgeeignet

U-Bahn: Museumsinsel
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße

Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr

So 10:30 - 18:30
Mo 10:30 - 18:30
Di geschlossen
Mi 10:30 - 18:30
Do 10:30 - 18:30
Fr 10:30 - 18:30
Sa 10:30 - 18:30

Sonderöffnungszeiten an Feiertagen

Tel 030 - 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Fragen | Buchung | Feedback