21.03.2014
bis
22.06.2014
Pergamonmuseum
Wein, Tabak, Betel, Cannabis und Opium: Das Museum für Islamische Kunst zeigt erstmalig indische Malereien aus dem 17.-19. Jahrhundert zum Thema Drogen und Rausch. Die Bilder führen in den weit verbreiteten Konsum von Rauschmitteln an den Herrscherhöfen Indiens ein: Fürsten rauchen Wasserpfeifen, Hofdamen nippen an Weinschälchen, Liebespaare verköstigen sich mit Betelpäckchen. Auch Opium wurde am Hof gereicht: in Wein oder Wasser aufgelöst und auch als Pillen geschluckt; das Opiumrauchen mit der Pfeife kam erst später in Mode.
Was heute den dekadenten Anschein der herrschaftlichen Elite vermittelt, gehörte - als die Bilder entstanden - zum guten Ton. Das Reichen von Rauschsubstanzen auf Festen und Empfängen war trotz ausdrücklicher religiöser Vorbehalte Teil der höfischen Etikette und besaß, sowohl am islamischen Moghulhof, im Dekkan als auch bei den hinduistischen Rajputfürsten, lange Tradition. Man trank, rauchte, rezitierte Gedichte in entspannter Umgebung und lauschte der Musik.
Das sinnliche Vergnügen besaß auch soziale und religiöse Komponenten: Betel beispielsweise wurde bei wichtigen Festivitäten wie Geburt, Hochzeit oder Tod offeriert und an Schreinen und Tempeln geopfert. Wein, von Dichtern vielfach besungen, aber auch Opium und Haschisch dienten den Mystikern (Sufis) zur Sinneserweiterung, um mit dem Göttlichen in Berührung zu kommen. In der Ausstellung sind auch Bilder von solchen Rauschorgien zu sehen.
Die Miniaturen stammen größtenteils aus den Privatsammlungen Habighorst und Reichart und werden durch eigene Bestände ergänzt.
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
James-Simon-Galerie, Bodestraße
10178 Berlin
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Bitte beachten Sie: Seit dem 13. Juli 2019 ist die James-Simon-Galerie der alleinige Zugang zum Pergamonmuseum.
Lageplan für Einzelbesucher im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
Hinweise für Gruppenbesuche im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße
Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Öffnungszeiten
Zugang über James-Simon-Galerie
Wegen einer Sonderveranstaltung schließt das Museum am 3. Mai 2023 ganztägig.
Erweiterte Öffnungszeiten ab 1. Juli 2023: Di, Mi, Fr–So und Feiertage 9–19 Uhr; Do 9– 20 Uhr
Preise / Tickets
Pergamonmuseum
10,00 EUR ermäßigt 5,00
Ticket kaufen
Museumsinsel + Panorama
19,00 EUR ermäßigt 9,50
alle Ausstellungen
Ticket kaufen
Jahreskarte Classic Plus
alle Ausstellungen
100,00 EUR ermäßigt 50,00
Classic Plus:
alle Ausstellungen
Museumspass Berlin 3 Tage für Dauerausstellungen
29,00 EUR ermäßigt 14,50
3 Tage für Dauerausstellungen
Ticket kaufen
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen