100 Beste Plakate 24. Deutschland Österreich Schweiz

13.06.2025 bis 06.07.2025
Kulturforum

Die Ausstellung zum Wettbewerb „100 Beste Plakate Deutschland Österreich Schweiz“ zeigt jährlich das Neueste im Grafikdesign. Schwerpunkt ist das Kulturplakat. Die Gewinnerplakate des Jahres 2024 sind ab 13. Juni für drei Wochen am Kulturforum zu sehen, bevor sie auf internationale Tournee gehen. Der Eintritt ist kostenlos.

2024 präsentiert sich als ein stark künstlerisch orientierter Jahrgang im Grafikdesign, mit viel Mut zu grafischem Minimalismus, surrealen Elementen und optischen Chiffren. In ihren Bildern warten die „100 besten Plakate“ mit visuellen Überraschungen auf: Ein Opernkuss wird mit KI in Beton gegossen, ein Elektronikfestival stellt sich in bunter Knetmasse dar, ein Brokkolibaum wirbt für Open-Air-Konzerte. Den imposantesten Auftritt hat jedoch die Schrift: Sie ist zur gestalterischen Größe mit immenser Ausdruckskraft und Vielfalt aufgerückt.

Jury-Auswahl

Die 100 ausgestellten Plakate und Serien des diesjährigen Wettbewerbs wurden aus 2509 Plakaten von 711 Einreicher*innen gewählt. Die fünfköpfige internationale Jury des seit 2001 in dieser Form existierenden Wettbewerbs „100 beste Plakate“ wechselt jährlich. Diesmal war sie besetzt mit Adeline Mollard (Zürich), Anouk Rehorek (Studio Anouk Rehorek, Wien), Hans Günter Schmitz (schmitz Visuelle Kommunikation, Wuppertal), Stephanie Specht (Specht Studio, Antwerpen) und Jonas Wandeler (Atlas Studio, Zürich).

Bildkosmos der Buchstaben

Schrift ist in den „100  Besten Plakaten 24“ viel mehr als nur inhaltliche Information – sie bedient einen ganzen Kosmos der bildlichen Kommunikation. Buchstaben schreien laut oder simulieren Geräusche, erzählen Geschichten oder übermitteln Gefühle, zeichnen in zarter Reihung dynamische Bewegungen nach oder formen Umrisse. Handgezeichnete Unikatschrift tritt mit einer beeindruckenden Breite an Fonts in Dialog, Typografie spiegelt den individuellen Charakter einzelner Events, das Imperfekte erhält einen neuen Stellenwert.

Foto-Stories, Kunsttechnik, Recycling

Künstlerisches findet sich auch in den Medien und Techniken des Grafikdesigns. Fotografien sind im Paar oder in Reihung kombiniert, sodass sie filmartige Narrative ergeben. Ein Plakat basiert auf einer Cyanotypie, ein andres evoziert Prägungen auf fragiler weißer Keramik. Ein wichtiges Thema ist zudem das Nachhaltige in der Gestaltung, etwa durch Verwendung alter Plakate als Druckmaterial oder Anlage in A4-Modulen zum Selbstausdruck. Ein Plakataufruf gegen Kältetod ist auf ISO-Rettungsdecken gedruckt, die abgenommen und verwendet werden können.

Club Connection

Stärker als in vergangenen Jahren tritt elektronische Musik in den „100 Besten Plakaten 24“ in Erscheinung: Beworben werden Clubnächte, Elektronik-Festivals und Veranstaltungsreihen. Die Vielfalt und Vernetzung der Szene spiegelt sich im Grafikdesign, von Retro-Collagen bis zu expressiv-farbiger Computerzeichnung.

Die Ausstellung im Kulturforum wird organisiert von der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin.

Im Anschluss an Berlin gehen die 100  Besten Plakate 24 ab Juli 2025 auf Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Korea, der Republik Moldau und Rumänien.

Publikation zur Ausstellung

Zur Ausstellung am Berliner Kulturforum erscheint das Jahrbuch 100 Beste Plakate 24 mit allen prämierten Arbeiten, gestaltet von Tristesse, Basel.

Weitere Informationen und eine Übersicht über die 100 Gewinnerplakate: 100-beste-plakate.de

Veranstaltungen

Im Rahmen der Ausstellung findet eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen am Kulturforum statt: In dialogischen Rundgängen präsentieren Gestalter*innen ihre frisch prämierten Plakate, ein Nah dran!-Abend führt zurück in die 2000er-Jahre, und in einer Podiumsdiskussion geht es um Pop und Protest im aktuellen Plakatdesign. Der Eintritt ist kostenlos.


Eine Sonderpräsentation der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, in Kooperation mit 100 Beste Plakate e. V.

Johanna-und-Eduard-Arnhold-Platz / Matthäikirchplatz
10785 Berlin

vollständig rollstuhlgeeignet

U-Bahn: Potsdamer Platz
S-Bahn: Potsdamer Platz
Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie

So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 18:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00

Sonderöffnungszeiten an Feiertagen

Tel 030 - 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Fragen | Buchung | Feedback

Weiterführende Links

Website von 100 Beste Plakate e. V.