Jagdschale, 7./8. Jh. n. Chr., Silber, vergoldet
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst, Foto: Ingrid Geske

Pergamonmuseum
Das Erbe der alten Könige. Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst

15.11.2016 bis 23.04.2017

Zu sehen ist ein Ausschnitt aus Mohamad Al Roumi: Arc de pauvrete, Damaskus 2008.
© Mohamad Al Roumi

Pergamonmuseum
Kontrast Syrien. Fotografien von Mohamad Al Roumi

29.07.2016 bis 30.10.2016

Zu sehen ist: Seite aus dem Kufi-Koran, 9.-10. Jahrhundert, Pergament, Tinte, Farbtinte.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst, Foto: Ingrid Geske

Pergamonmuseum
Worte lesen – Worte fühlen
Eine Einführung zum Koran in Berliner Sammlungen

29.04.2016 bis 24.07.2016

Zu sehen ist: Prinz Selim besucht einen Chishti-Sufi in seiner Höhle, Indien, erste Hälfte 17. Jahrhundert.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Pergamonmuseum
Mystische Reisende: Sufis, Asketen und Heilige Männer

29.01.2016 bis 24.04.2016

Das Bild zeigt eine Straßenszene mit einem Teppichhändler.
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Bernd Kuhnert

Pergamonmuseum
Wie die islamische Kunst nach Berlin kam
Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre

23.10.2015 bis 24.01.2016

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung