Das Bild zeigt Scheich Ubaidullah vor dem Laden eines Buchbinders. Im Hintergrund lauschen einige Personen den Ausführungen des Scheichs.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Pergamonmuseum
Zierrat und Zunge: Bucheinbände aus der islamischen Welt

13.12.2013 bis 16.03.2014

© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Pergamonmuseum
Für viele erschwinglich. Bedruckte Gewebe aus ägyptischen Gräbern (im Buchkunstkabinett)

06.09.2013 bis 08.12.2013

© Staatsbibliothek zu Berlin

Pergamonmuseum
Meisterwerke aus dem Serail
Malereien aus den Klebealben des Heinrich Friedrich von Diez

03.06.2013 bis 01.09.2013

© Deutsches Archäologisches Institut, Orient Abteilung

Pergamonmuseum
Uruk
5000 Jahre Megacity

25.04.2013 bis 08.09.2013

© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Ernst Herzfeld

Pergamonmuseum
Samarra - Zentrum der Welt
100 und 1 Jahr archäologische Forschung am Tigris

18.01.2013 bis 26.05.2013

Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, CC NC-BY-SA

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung