Zu sehen ist: Bart zwischen Natur und Rasur.
© Gunter Rambow, 2015

Neues Museum
Bart - zwischen Natur und Rasur

11.12.2015 bis 03.07.2016

Das Bild zeigt zwei Männer.
© Staatliche Museen zu Berlin / Kupferstichkabinett, Reinhard Saczewski

Alte Nationalgalerie
Blinde Blicke. Sehen und Nichtsehen bei Menzel
Eine Studio-Ausstellung des Kupferstichkabinetts in der Alten Nationalgalerie

08.12.2015 bis 21.02.2016

Der Schauspieler Paul Wegener und seine Buddha-Sammlung.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Museum für Asiatische Kunst
Der große Mandarin
Paul Wegener, Pionier der Filmkunst und seine asiatische Kunstsammlung

06.12.2015 bis 20.03.2016

Zu sehen ist: Organism Response – Installation von David Olbrich (Detail).
© David Olbrich

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Organism Response. Installation von David Olbrich

05.12.2015 bis 03.04.2016

Zu sehen ist: Helmut Newton, French Vogue, Melbourne, 1973.
© Helmut Newton Estate

Museum für Fotografie
Helmut Newton: Pages from the Glossies / Greg Gorman: Color Works

04.12.2015 bis 22.05.2016

Zu sehen ist ein Tafelbild des Apa Abraham.
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Markus Hilbich

Bode-Museum
EIN GOTT - Abrahams Erben am Nil
Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter

01.12.2015 bis 31.12.2016

Zu sehen ist: Paul McCarthy, Saloon Theater, 1995 – 1999, 2008 Schenkung der Friedrich Christian Flick Collection.
© Courtesy Paul McCarthy und Hauser & Wirth, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Foto: Roman März

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
A Few Free Years: Von Absalon bis Zobernig
Schenkungen von Friedrich Christian Flick an die Nationalgalerie

28.11.2015 bis 13.03.2016

Das Bild zeigt zwei Beine von einem Tier.
© Maximilian Schmoetzer

Museum für Fotografie
Seen By #5: exponential anything

27.11.2015 bis 10.01.2016

Zu sehen ist: Karl Hofer (1878–1955), Die schwarzen Zimmer (II. Fassung), 1943
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015 / Nationalgalerie, Staatlichen Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Neue Galerie: Die Schwarzen Jahre
Geschichten einer Sammlung. 1933 – 1945

21.11.2015 bis 21.08.2016

Zu sehen ist: Certeze, Oascher Land, Rumänien, 2011.
© Petruţ Călinescu

Museum Europäischer Kulturen
Schöne neue Welt - Traumhäuser rumänischer Migranten

21.11.2015 bis 24.04.2016

Zu sehen ist: Albrecht Dürer, Die Buße des Hl. Johannes Chrysostomus, um 1496, Kupferstich.
© Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Volker-H. Schneider

Kulturforum
Double Vision: Albrecht Dürer & William Kentridge

20.11.2015 bis 06.03.2016

Zu sehen ist: Li Keran (1907–1989), „Zhong Kui begleitet seine Schwester“ (Detail), Hängerolle, um 1962, ehemals Slg. Mochan Shanzhuang, erworben mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst, Jürgen Liepe

Museum für Asiatische Kunst
Tiger, Kraniche, schöne Frauen – Klassische Motive in der chinesischen Malerei des 20. Jahrhunderts

10.11.2015 bis 17.04.2016

Zu sehenist: Markus Lüpertz, Ohne Titel, 2015 (Zeichnungen nach dem Apollo von Ludwig Münstermann, 1615/16); Venus und Amor, Südliche Niederlande,2. Hälfte 16. Jh.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015; Foto: Andrea Stappert

Bode-Museum
Nichts Neues. Die Abstraktion hat noch nicht begonnen. Markus Lüpertz im Bode-Museum

06.11.2015 bis 20.03.2016

Zu sehen ist: Lucy Ormerod: Nativity Play, Woodmansterne Publications Ltd, Watford, 2006.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Museum Europäischer Kulturen
Vorfreude. Adventskalender in Europa

01.11.2015 bis 17.01.2016

Das Bild zeigt eine Straßenszene mit einem Teppichhändler.
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Bernd Kuhnert

Pergamonmuseum
Wie die islamische Kunst nach Berlin kam
Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre

23.10.2015 bis 24.01.2016

Zu sehen ist: Heinrich Wolff, Maria mit dem Kind und singenden Engeln mit Lilien (nach Sandro Botticellis sogenanntem Raczynski-Tondo der Berliner Gemäldegalerie), 1907, Aquatinta, Absprengtechnik und Radierung.
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Gemäldegalerie
Botticelli im Repro-Schick. Druckgraphik des 19. Jahrhunderts

20.10.2015 bis 31.01.2016

Zu sehen ist von Cristoforo Orimina, Die Schöpfungsgeschichte (in der sogenannten Hamilton-Bibel), um 1350.
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Kupferstichkabinett
Der Botticelli-Coup
Schätze der Sammlung Hamilton im Berliner Kupferstichkabinett

16.10.2015 bis 24.01.2016

Zu sehen ist eine Münze: Der thrakische Sänger Orpheus umgeben von Tieren, Bronzemünze von Philippopolis, 209-211 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett

Bode-Museum
Thrakien 3.0. Münzprägung im Land des Orpheus

16.10.2015 bis 15.10.2016

Das Bild zeigt einen Tiger.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jörg von Bruchhausen

Museum für Asiatische Kunst
Tiger, Kraniche, Schöne Frauen
Asiatische Kunst aus der Sammlung Klaus F. Naumann

08.10.2015 bis 10.01.2016

Zu sehen sind der Westgiebel und der Ostgiebel des Aphaia-Tempels von Ägina mit den klassizistischen Ergänzungen von Bertel Thorvaldsen.
© Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München / Foto: Renate Kühling

Altes Museum
Kampf um Troja
Die Münchener Ägineten mit den Ergänzungen Thorvaldsens

30.09.2015 bis 16.05.2016

Zu sehen ist: Gleb Bas, König / Nahoko, Öl und Lack auf Leinwand (2014, Ausschnitt).
© Gleb Bas

Neues Museum
Wechselnde Identitäten

30.09.2015 bis 10.01.2016

Diese "Venus" Botticellis geht zurück auf die berühmte "Geburt der Venus" in den Florentiner Uffizien. Schon zu Lebzeiten Botticellis war die Venus-Geburt so berühmt, dass die Hauptfigur extrahiert und zu einem eigenständigen Bild wurde. Solche Venus-Darstellungen hingen in der Renaissance in zahlreichen Florentiner palazzi. Botticellis Figur wurde zu einer der berühmtesten Formeln der Kunstgeschichte, bis heute wird sie immer wieder neu interpretiert.
© Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Jörg P. Anders

Gemäldegalerie
The Botticelli Renaissance

24.09.2015 bis 24.01.2016

Zu sehen ist von Wilhelm Kuhnert (1865 – 1926), Verdächtiges Geräusch, 37 x 53 cm, Öl auf Leinwand.
© Privatbesitz

Alte Nationalgalerie
Der Löwen-Kuhnert
Wilhelm Kuhnert zum 150. Geburtstag

18.09.2015 bis 06.12.2015

Zu sehen ist: Jean Dubuffet, Parade funèbre pour Charles Estienne, Paris 1967.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Kunstbibliothek
Monsieur Jean Dubuffet in der Kunstbibliothek

17.09.2015 bis 17.01.2016

Zu sehen ist: Fluids: A Happening by Allan Kaprow, 1967/2015, Neue Nationalgalerie, 15. September 2015.
Courtesy Allan Kaprow Estate and Hauser & Wirth, Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Thomas Bruns

Stadtraum Berlin
Fluids. A Happening by Allan Kaprow, 1967/2015

15.09.2015 bis 19.09.2015

Zu sehen sind die nominierten Künstler.
© Foto: David von Becker

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Preis der Nationalgalerie 2015

11.09.2015 bis 17.01.2016

Zu sehen ist A Damsel - Maiko zur Kirschblütenzeit, um 1890.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum

Museum für Fotografie
Zartrosa und Lichtblau
Japanische Fotografie der Meiji-Zeit (1868-1912)

04.09.2015 bis 10.01.2016

Zu sehen ist ein Foto: Eksjö in der Provinz Jönköping.
© Foto: Göran Assner / imagebank.sweden.se

Museum Europäischer Kulturen
Exportschlager aus Schweden
Småländische Kulturtage im Museum Europäischer Kulturen

31.07.2015 bis 29.08.2015

Wort-Bild-Marke zur Austellung "Sammlerglück. Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée"
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
Sammlerglück. Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée

17.07.2015 bis 15.11.2015

Der afghanischstämmige Künstler Aatifi zeigt in einer umfangreichen Einzelausstellung großformatige Malerei und Druckgrafik. Seine skripturale Kunst basiert auf islamischer Kalligrafie, seine Arbeiten sind abstrakt und ohne jeden Textbezug. Aatifi lebt und arbeitet seit 1995 in Deutschland.
© Archiv Aatifi, Foto Wolfgang Holm

Pergamonmuseum
Aatifi - News from Afghanistan
Malerei, Grafik und Video

03.07.2015 bis 18.10.2015

Zu sehen ist: Malereihandbuch des Senfkorngartens, Band 6, Seite 14-15, 1687, Holzschnittdruck.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Museum für Asiatische Kunst
Die Lawine des Senfkorns
Das Wechselspiel zwischen chinesischer Malerei und chinesischem Holzschnittdruck

30.06.2015 bis 20.09.2015

Zu sehen ist ein Banner für "Wir kommen auf den Hund!".
© Staatliche Museen zu Berlin / Hirn Faust Auge, Büro für Gestaltung

Kupferstichkabinett
Wir kommen auf den Hund!
Eine Sommerausstellung im Kupferstichkabinett

26.06.2015 bis 20.09.2015

Zu sehen ist: Liebespaar, Blatt aus einem Ragamala-Album, Deshakari Ragini (Ausschnitt), Hyderabad, Indien, um 1750, Deckfarben und Gold auf Karton.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jörg von Bruchhausen

Museum für Asiatische Kunst
RAGAMALA. Musikalische Stimmungen und amouröse Momente

25.06.2015 bis 06.01.2016

Zu sehen ist: Humboldt Lab Dahlem, Probebühne 7, Projekt Paradies der Kopfjäger, Tsakjemla, eine 98-jährige Dame, mit den früher üblichen Gesichtstattoos Mokokchung, Nagaland; Ao-Naga, 23.11.14.
© Foto: Edward Moon Little

Dahlem
Humboldt Lab Dahlem: Probebühne 7

25.06.2015 bis 18.10.2015

Zu sehen ist eine Grafik: Prinzip Labor. Auf dem Weg zum Forum - Das Humboldt Lab Dahlem.
© Humboldt Lab Dahlem

Dahlem
Prinzip Labor. Auf dem Weg zum Forum - Das Humboldt Lab Dahlem

25.06.2015 bis 18.10.2015

Plakatserie für das Eröffnungsfest "Creative City" der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im Toni-Areal. Kategorie: A, Gestalter: Badesaison. Andreas Spörri, Lukas Ackermann. CH Zürich, Plakat: Creative City - Das ZHdK-Fest. Serie von vier Plakaten, Auftraggeber: Zürcher Hochschule der Künste, Vertiefung Visuelle Kommunikation
© Badesaison / 100 Beste Plakate e. V.

Kulturforum
100 beste Plakate 14. Deutschland Österreich Schweiz

19.06.2015 bis 12.07.2015

Zu sehen ist: Prunkmessergriff aus Elfenbein, auf der Vorderseite des Griffes sind zwei Löwen und ein Fabelwesen zu erkennen, ca. 3350 v. Chr.
© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Foto: Sandra Steiß

Neues Museum
Ägyptens Aufbruch in die Geschichte

18.06.2015 bis 16.11.2015

Zu sehen ist: Henri Laurens, Kleine Schwangerschaft, 1932.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Museum Berggruen / Jens Ziehe

Museum Berggruen
SIDEWAYS. Henri Laurens - Pablo Picasso
Kabinettausstellungen im Museum Berggruen

13.06.2015 bis 20.09.2015

Zu sehen ist Lawrence Kocher mit Studierenden am Black Mountain College, North Carolina, ca. 1941.
© Courtesy of Western Regional Archives

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933 - 1957

05.06.2015 bis 27.09.2015

Szymon Brodziak, The Pool, Poland, 2009
© Szymon Brodziak

Museum für Fotografie
Newton. Horvat. Brodziak

04.06.2015 bis 15.11.2015

Zu sehen ist: Anton van Dyck: Selbstporträt, um 1630.
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Gemäldegalerie
Wie aus dem Gesicht geschnitten
Van Dyck und das druckgraphische Porträt in Antwerpen mit einer Intervention von Yoshihiro Suda

04.06.2015 bis 18.10.2015

Zu sehen ist: “Arricchiamoci delle reciproche differenze”, (detail), Giulia Filippi, 2013.
© Giulia Filippi

Museum Europäischer Kulturen
Erfüllbare Träume? Italienerinnen in Berlin

31.05.2015 bis 08.01.2017

Zu sehen ist: Korpus 18, Nr. 10, 2011.
© Uta Beyer

Museum Europäischer Kulturen
Ein Haus in Tbilisi. Fotografien von Uta Beyer

31.05.2015 bis 28.03.2016

Zu sehen ist: Johns Flag, 1991.
© Estate Sturtevant, Paris, Courtesy Galerie Thaddeus Ropac, Paris/Salzburg

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
STURTEVANT. DRAWING DOUBLE REVERSAL

30.05.2015 bis 23.08.2015

Zu sehen ist: Jonathan Jung / Karin Salathé: Ohne Titel, 2015.
© Jonathan Jung / Karin Salathé

Museum für Fotografie
Seen By #4: Expositionen

29.05.2015 bis 02.08.2015

Zu sehen ist: Fu Baoshi (1904-1965), Das neue Antlitz des Emei-Gebirges, China, dat. 1960, Hängerolle, Tusche und leichte Farben auf Papier. Ehem. Slg. Mochan Shanzhuang, erworben mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Museum für Asiatische Kunst
Weltbilder in Bewegung.
Chinesische Malerei des 20. Jahrhunderts und Fotografien von Tong Lam

26.05.2015 bis 01.11.2015

Zu sehen ist die Wort-Bildmarke der Ausstellung.
© Staatliche Museen zu Berlin

Alte Nationalgalerie
Impressionismus - Expressionismus. Kunstwende

22.05.2015 bis 20.09.2015

Zu sehen ist: Vase mit plastischem Putto, Entwurf Agnès Kjellberg-de Frumerie, Ausführung Edmond Lachenal, Paris, um 1898, Steinzeug.
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum; Foto: Saturia Linke

Schloss Köpenick
Tönerne Welten
Figürliche Keramik aus sechs Jahrhunderten

22.05.2015 bis 12.06.2016

Zu sehen ist: Hanns Kunitzberger zu Gast in der Gemäldegalerie.
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Hanns Kunitzberger / Foto: Catherine Kunitzberger

Gemäldegalerie
Hanns Kunitzberger zu Gast in der Gemäldegalerie

05.05.2015 bis 31.07.2016

Das Foto von Willy Maywald zeigt "Nico", um 1960.
© Association Willy Maywald / VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Museum für Fotografie
Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit
Porträts, Mode, Reportagen

24.04.2015 bis 02.08.2015

Zu sehen ist Amadeus, 1981, Originaloffset von Holger Matthies.
© Holger Matthies

Kunstbibliothek
Kopftheater. Plakate und Cover von Holger Matthies

24.04.2015 bis 20.07.2015

Zu sehen ist: Michael Beutler. Moby Dick, 2015, Installationsansicht, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin.
.
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Michael Beutler. Moby Dick

17.04.2015 bis 06.09.2015

Zu sehen ist eine Fotoaufnahme während einer Hochzeit, Zanzibar Town, 2006, Foto: Klaus Raab.
© Klaus Raab, Paola Ivanov

Dahlem
Humboldt Lab Dahlem: Probebühne 6

26.03.2015 bis 18.10.2015

Die Zeichnung von Gerhard Altenbourg zeigt "Mein Bruder, das fraßlüsterne Schwein", 1949.
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett

Kupferstichkabinett
Gerhard Altenbourg. Das gezeichnete Ich

20.03.2015 bis 07.06.2015

Zu sehen ist: Moghuldame mit Dienerinnen beim Picknick im Haremsgarten, Indien, Ende 17. Jahrhundert, Deckfarben und Gold auf Papier.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Pergamonmuseum
Picknick im Park. Gärten in islamischer Miniaturmalerei

20.03.2015 bis 21.06.2015

Das Bild zeigt die Wort-Bildmarke zur Ausstellung "Das verschwundene Museum. Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende"
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
Das verschwundene Museum
Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende

19.03.2015 bis 27.09.2015

Zu sehen ist ein Foto: Dieter Roth (mit Björn Roth), Bar 2, 1983-1997, Installationsansicht Fabrikstrasse, Zürich 1997, Installation mit Blasinstrumenten, Keyboards, Radio, Lautsprechern, PC, Audiokassetten, Kassettengeräten, Videomonitoren, Schanktisch, Kühlschrank, Gläsern, Flaschen, Malutensilien, Aktenordner, u. a. m., Dimensionen variabel, Privatsammlung.
© Dieter Roth Estate Courtesy Hauser & Wirth

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Und weg mit den Minuten. Dieter Roth und die Musik

14.03.2015 bis 16.08.2015

Zu sehen ist: David Reed, #636, 2010-2013, Öl und Alkyd auf Polyester, 71 x 127 cm, Courtesy Galerie Anke Schmidt, Berlin.
© reedstudio, Courtesy Galerie Anke Schmidt, Köln, Foto: Christopher Burke

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Mary Heilmann & David Reed. Two By Two

06.03.2015 bis 11.10.2015

Zu sehen ist ein Gemälde: Rembrandt, Susanna und die beiden Alten, 1647.
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Gemäldegalerie
Rembrandts Berliner Susanna und die beiden Alten
Die Schaffung eines Meisterwerks

03.03.2015 bis 31.05.2015

Zu sehen ist: Alexander Calder, Untitled, ca. 1958.
© 2015 Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York; Foto: Roman März

Museum Berggruen
SIDEWAYS. Alexander Calder - Paul Klee
Kabinettausstellungen im Museum Berggruen

28.02.2015 bis 07.06.2015

Zu sehen ist ein Foto: Deen Dayal, Kenotaph des Maharaja Sawai Jai Singh, Amber, 1883-1884, Albuminabzug.
Staatliche Museen zu Berlin

Museum für Asiatische Kunst
Jaipur und Amber in der Fotografie des 19. Jahrhunderts - zwischen Dokumentation und Pittoresker Tradition

18.02.2015 bis 06.01.2016

Zu sehen ist ein Foto von Mario Testino: Claudia Schiffer, Paris, German Vogue, 2008.
© Mario Testino

Kulturforum
Mario Testino. In Your Face

20.01.2015 bis 26.07.2015

Zu sehen ist eine Bildwirkerei (chin. kesi) mit Lotos- und Phönixdekor aus der frühen Ming-Dynastie.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Museum für Asiatische Kunst
Kindertränen und Blütenpracht.
Chinesische Bilder auf Seide und Papier

20.01.2015 bis 21.06.2015

Zu sehen ist ein Brettzither- und Bambusflötenspiel ( Kisan, spätes 19. Jh.), Tusche und Farben auf Papier.
Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum

Museum für Asiatische Kunst
Nudeln machen und Zither spielen. Kulturbilder aus Korea

20.01.2015 bis 17.05.2015

Zu sehen ist von Matthias Beckmann: Teezusammenkunft. Aus der Serie: Von Tee zu Tee. 2011.
Matthias Beckmann

Museum für Asiatische Kunst
Matthias Beckmann: Von Tee zu Tee

05.12.2014 bis 12.04.2015

Zu sehen ist von August Natterer, "Satana", 1911, Bleistift und Deckfarben, gefirnisst, auf Karton, auf kaschierte Holzpappe aufgezogen.
© Sammlung Prinzhorn, Heidelberg

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Das Wunder in der Schuheinlegesohle
Werke aus der Sammlung Prinzhorn

27.11.2014 bis 06.04.2015

Helmut Newton, David Lynch und Isabella Rossellini, Los Angeles, 1983 (Ausschnitt)
© Helmut Newton Estate

Museum für Fotografie
Helmut Newton: Permanent Loan Selection

27.11.2014 bis 17.05.2015

Das Bild von Nanne Meyer zeigt: "Einst und jetzt", 2014.
© Nanne Meyer

Kupferstichkabinett
Nanne Meyer. Nichts als der Moment. Zeichnungen

21.11.2014 bis 15.02.2015

Das Bild zeigt eine Tuschezeichnung auf Papier von Julia Oschatz.
© Julia Oschatz

Gemäldegalerie
Julia Oschatz - grueBel

21.11.2014 bis 22.02.2015

Zu sehen ist ein Bild aus der Ausstellungsreihe "Seen By 3".
© Musquiqui Chihying

Museum für Fotografie
Seen By #3: Place an Image / Place in Image

21.11.2014 bis 22.02.2015

Zu sehen ist ein Gemälde: Gottfried Lindauer, Huria Matenga Ngarongoa (Julia Martin), 1874, 67,5 x 56 cm, Öl auf Leinwand.
© Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki, Geschenk von H. E. Partridge, 1915

Alte Nationalgalerie
Gottfried Lindauer. Die Māori Portraits

20.11.2014 bis 12.04.2015

Zu sehen ist: Waseem Ahmed, Untitled, pigment colors, tea stain, silver leaf on wasli paper, 38,1 x 26,7 cm, 2009.
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Museum für Asiatische Kunst
Dahlem Karkhana: Waseem Ahmed

09.11.2014 bis 05.04.2015

Das Foto zeigt: Humboldt Lab Dahlem, Probebühne 5, Projekt Aneignungen, Ant Hampton und Britt Hatzius.
© Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Britt Hatzius

Dahlem
Humboldt Lab Dahlem: Probebühne 5

09.11.2014 bis 06.04.2015

Zu sehen ist ein Foto von Willy Römer, Kriegsbegeisterte Jugend beim Kriegsspiel, Berlin, Tempelhofer Feld, August 1914, Silbergelatinepapier.
© bbk / Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Photothek Willy Römer

Museum für Fotografie
Fotografie im Ersten Weltkrieg

07.11.2014 bis 22.03.2015

Zu sehen ist der Mannheimer Hochaltar von Johann Paul Egell und Red Mannheim I von Mark Alexander im Barock-Saal des Bode-Museums.
© Staatliche Museen zu Berlin; Foto: Fabian Fröhlich

Bode-Museum
Mark Alexander. Red and White Mannheim

29.10.2014 bis 15.02.2015

Das Foto zeigt eine Keramik, die einen orientalischen Brunnenplatz mit drei Palmen darstellt.
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Andres Kilger © VG-Bildkunst, Bonn 2014

Museum Berggruen
SIDEWAYS. Raoul Dufy - Henri Matisse
Kabinettausstellungen im Museum Berggruen

24.10.2014 bis 22.02.2015

Zu sehen ist ein Foto von einem Schirm mit Siebdruckmotiv des Zirkels für künstlerische Textilgestaltung, Potsdam aus dem Jahr 1970.
© Fachverband textil e. V. Berlin/Brandenburg, Foto: Ute Franz-Scarciglia

Museum Europäischer Kulturen
Textile Vielfalt. Objekte aus 60 Jahren künstlerischer Textilgestaltung in Potsdam

19.10.2014 bis 01.03.2015

Auf dem Foto ist eine kleinasiatische Schrankenpalette aus dem 10./ 1.. Jahrhundert zu sehen.
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst/ Antje Voigt

Bode-Museum
Theodor Wiegand und die Byzantinische Kunst

17.10.2014 bis 18.01.2015

Das Aquarell von Adolph Menzel "Leichen-Kammer zu Königinhof" zeigt drei gefallene Soldaten in einer Scheune am 21.7.1866.
© Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Alte Nationalgalerie
Menzels Soldaten. Bilder vom Krieg

14.10.2014 bis 18.01.2015

Die Schwarz-Weiß Fotografie zeigt ein Gefangenenlager mit Häftlingen, die vor einem Gebäude in einer langen Reihe stehen.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Otto Stiehl

Dahlem
Phonographierte Klänge - photographierte Momente.
Ton- und Bilddokumente aus deutschen Kriegsgefangenenlagern im Ersten Weltkrieg

10.10.2014 bis 03.05.2015

Das Foto zeigt die Erstaufstellung der Mschatta-Fassade 1904 im Kaiser Friedrich-Museum (heute Bode-Museum). Die Präsentation in einem niedrigen Erdgeschosssaal war ein Kompromiss. Zugleich begründete sie eine "persisch-islamische Abteilung": die erste Museumsabteilung dieser Art in Europa.
© Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin

Pergamonmuseum
Mschatta im Fokus
Das jordanische Wüstenschloss in historischen Fotografien

03.10.2014 bis 15.03.2015

Das Foto zeigt einen Schulterkragen der Amanishakheto, 1. Jh. v. Chr., Sudan, Meroe, Pyramide N6.
© Staatliche Museen zu Berlin

Neues Museum
Alltag - Luxus - Schutz
Schmuck im Alten Ägypten

27.09.2014 bis 31.05.2015

Zu sehen ist ein bearbeitetes Gemälde von Lucas Cranach d. Ä.: Kardinal Albrecht von Brandenburg als Hieronymus in der Studierstube, umgeben von Gegenständen wie einem Laptop, einer Wanduhr oder einem Schoko-Osterhasen.
© Original im The John and Mable Ringling Museum of Art, The State Art Museum of Florida, U.S.A.

Gemäldegalerie
Pop up Cranach. Alice - Museum für Kinder bei den Alten Meistern

26.09.2014 bis 12.04.2015

Zu sehen ist von Wilhelm Willinger, Straßenkostüme von unbekanntem Berliner Modehaus, um 1915, Silbergelatine Vintage Print.
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Kunstbibliothek
Krieg und Kleider. Modegrafik zur Zeit des Ersten Weltkriegs

25.09.2014 bis 25.01.2015

Zu sehen ist eine Landschaft am Yangzi von Fan Qi (1616 - nach 1694) auf Querrolle mit Tusche und blassen Farben auf Seide gezeichnet.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jürgen Liepe

Museum für Asiatische Kunst
Die Berge, nicht nah, nicht fern …
Landschaftszeichnungen des 17. Jahrhunderts aus den Niederlanden und China im Vergleich

23.09.2014 bis 11.01.2015

Das Foto zeigt das Projekt "Reisebericht".
© gold extra, 2014

Dahlem
Humboldt Lab Dahlem: Probebühne 4

23.09.2014 bis 08.02.2015

Zu sehen ist eine Zeichnung von Gabriele Heidecker: Pidurutalagala aus dem Jahr 1979.
Gabriele Heidecker

Museum für Asiatische Kunst
Landschaften Sri Lankas - 100 Jahre danach. Zeichnungen von Gabriele Heidecker

21.09.2014 bis 08.02.2015

Das Foto zeigt eine Installationsansicht von Mariana Castillo Deball im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin.
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Mariana Castillo Deball. Parergon

20.09.2014 bis 01.03.2015

Zu sehen ist das Ulfberht-Schwert, 10. Jh. n. Chr., Eisen mit Silbereinlage.
© Staatlichen Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Gropius Bau
Die Wikinger

10.09.2014 bis 04.01.2015

Zu sehen ist: Michiel Coxcie, Anbetung des Lammes, Kopie nach dem Genter Altar, 1558, Berlin.
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Gemäldegalerie
Der Genter Altar der Brüder van Eyck in Berlin. 1820-1920

04.09.2014 bis 26.04.2015

Das Bild zeigt eine Raumansicht mit Objekten und Fotos vom 1. Weltkrieg.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Museum Europäischer Kulturen
Der gefühlte Krieg

27.06.2014 bis 30.08.2015

Das Bild zeigt den Gott Shiva mit seiner Familie.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jürgen Liepe

Museum für Asiatische Kunst
Landschaften Indiens. Miniaturmalereien der Moghul-Ära

03.04.2014 bis 08.02.2015

Die Münze bildet zwei gegeneinander ausgerichtete Kanonenreihen ab, im Hintergrund ist die Kanonenfabrik zu sehen.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Reinhard Saczewski

Bode-Museum
Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille

21.03.2014 bis 30.09.2015

Das zweigeteilte Bild zeigt auf der rechten Seite einen Panzer aus einem Videospiel. Auf der linken scheinen reale Soldaten an Comuptern diesen Panzer zu steuern.
© Harun Farocki Filmproduktion, Berlin

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
HARUN FAROCKI: ERNSTE SPIELE

06.02.2014 bis 18.01.2015

Zu sehen ist: Installationsansicht, A-Z. Die Sammlung Marzona, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 2014-2016
© Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Staatliche Museen zu Berlin/Thomas Bruns

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
A-Z. Die Sammlung Marzona

24.01.2014 bis 29.05.2016

Das Foto zeigt einen Ausstellungsraum in dem ein großformatiges Bild mit der Aufschrift "Amerikaner" hängt.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie/ Jens Ziehe

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Official Welcome - Ankäufe der Stiftung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie für Zeitgenössische Kunst

17.12.2013 bis 25.01.2015

Das Foto zeigt ein großes Bild mit farbigen olympischen Ringen in einer Ausstellungshalle im Hamburger Bahnhof.
© Sarah Morris, © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof / Thomas Bruns

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Wall Works

29.11.2013 bis 11.01.2015

Christine Levannas

Ethnologisches Museum
Mythos Goldenes Dreieck. Bergvölker in Südostasien

16.12.2011 bis 26.09.2016

Deutsche Welthungerhilfe e.V. / Eva Häberle

Ethnologisches Museum
Das essen wir. Wir essen Reis.
Erlebnis-Ausstellung für Kinder von 4-8 Jahren im JuniorMuseum

19.11.2011 bis 10.01.2016

Zu sehen ist: Flickenmantel eines Derwisches, Iran, Mitte 19. Jh., Sammlung Julius Heinrich Petermann, 1857
Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Claudia Obrock

Ethnologisches Museum
Welten der Muslime

12.11.2011 bis 08.01.2017

Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Pieter Hugo

Ethnologisches Museum
Afrika in Berlin

04.09.2009 bis 08.01.2017

Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jürgen Liepe

Museum für Asiatische Kunst
Kunst aus Süd-, Südost- und Zentralasien

05.12.2006 bis 10.01.2016

Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jürgen Liepe

Museum für Asiatische Kunst
Kunst aus Ostasien

05.12.2006 bis 08.01.2017

Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Martin Franken; CC NC-BY-SA

Ethnologisches Museum
Kunst aus Afrika

27.08.2005 bis 08.01.2017

Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Dietrich Graf; CC NC-BY-SA

Ethnologisches Museum
Südsee. Sammlung Melanesien und Australien

18.06.2004 bis 10.01.2016

Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Claudia Obrocki; CC NC-BY-SA

Ethnologisches Museum
Südsee
Sammlung Polynesien und Mikronesien und die Galerie zeitgenössischer Kunst

01.10.2001 bis 10.01.2016

Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Dietrich Graf; CC NC-BY-SA

Ethnologisches Museum
Indianer Nordamerikas. Vom Mythos zur Moderne

01.01.2001 bis 10.01.2016

Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Martin Franken; CC NC-BY-SA

Ethnologisches Museum
Amerikanische Archäologie

26.11.1999 bis 08.01.2017

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Gemäldegalerie
Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers

.. bis 31.12.2021