Tokuyama Gyokuran (1727 – 1784), Herbstlandschaft, Detail, Hängerolle, Tusche und Farben auf Seide
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst, Sammlung Klaus F. und Yoshie Naumann / Jürgen Liepe

Humboldt Forum
Künstlerinnen, Sammlerinnen, Wissenschaftlerinnen
Beiträge von Frauen zur Sammlung Kunst aus Japan

27.09.2023 bis 11.12.2023

Detail der Wandmalerei im Grab des User, Grabherr mit Gemahlin
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptischen Museums und Papyrussammlung / Sandra Steiß

Neues Museum
Geplündert – Geschunden – Gerettet [?]
Die Gräber der Qubbet el-Hawa-Nord

15.09.2023 bis 10.03.2024

Ausstellungsansicht „Nadia Kaabi-Linke. Seeing Without Light“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 8.9.2023 - 7.4.2024
© Nadia Kaabi-Linke / 2023 VG Bild-Kunst, Bonn / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Nadia Kaabi-Linke. Seeing Without Light

08.09.2023 bis 07.04.2024

Fan Qi (1598 – 1652), Landschaft am Yangtze-Fluss, Detail, Ming- (1368 – 1644) / Qing-Dynastie (1644 – 1911), Querrolle
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jürgen Liepe

Humboldt Forum
Originalität, Einzigartigkeit und der Einfluss westlicher Kunst
Chinesische Malerei im 17. Jahrhundert

06.09.2023 bis 04.03.2024

Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023
abgebildet: NOFRETETE – DAS ORIGINAL, Detail, 2012
© Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe Courtesy Galerie Buchholz / © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Neue Nationalgalerie
Isa Genzken
75/75

13.07.2023 bis 27.11.2023

Pablo Picasso, Portrait de Nusch, 1937, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen
© Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2023; Foto: Jens Ziehe

Bode-Museum
Spanische Dialoge. Picasso aus dem Museum Berggruen zu Gast im Bode-Museum

13.07.2023 bis 21.01.2024

Matt Mullican, 3 WORLD FRAMED, Detail, aus der 10-teiligen Serie: SUBJECTS, 2018, Farblithografie und Bleistift auf Papier, aus der Sammlung Schering Stiftung im Kupferstichkabinett
© Matt Mullican / Foto: def image

Kupferstichkabinett
WORLD FRAMED
Zeitgenössische Zeichenkunst der Sammlung Schering Stiftung im Kupferstichkabinett

07.07.2023 bis 08.10.2023

Haji Noor Deen, “Gott ist mit den Standhaften“ (Koran 2:153), Tusche auf Reispapie, 2019
© Haji Noor Deen

Pergamonmuseum
Mit Pinsel und Qalam
Chinesisch-Arabische Kalligraphien von Haji Noor Deen

06.07.2023 bis 22.10.2023

Ausstellungsansicht “Eva Fàbgregas. Devouring Lovers“, Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, 6.7.2023-7.1.2024
© Courtesy Eva Fàbregas, Staatliche Museen zu Berlin, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart / Foto: Jacopo La Forgia

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Eva Fàbregas
Devouring Lovers

06.07.2023 bis 14.01.2024

Judit Reigl: Ausbruch, Detail, 1956, Öl auf Leinwand
© Fonds de Dotation Judit Reigl

Neue Nationalgalerie
Judit Reigl
Kraftfelder

30.06.2023 bis 26.11.2023

Gustav Klimt, Judith, Detail, 1901, Öl auf Leinwand
© Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll

Alte Nationalgalerie
Secessionen
Klimt, Stuck, Liebermann

23.06.2023 bis 22.10.2023

Albrecht Dürer (1471–1528), Die Hexe, Detail, um 1500, Kupferstich
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Gemäldegalerie
Albrecht Dürer Influencer
Follower und Reichweite in Italien

20.06.2023 bis 15.10.2023

Ausstellungsansicht „Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 2023
© the artists / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

16.06.2023 bis auf Weiteres

Ausstellungsansicht “Forum Hamburger Bahnhof“, Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, 2023
© Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Forum Hamburger Bahnhof

16.06.2023 bis auf Weiteres

John Knight, The Right to be Lazy (Das Recht auf Faulheit), 2007 / 2009 fortwährend
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jacopo La Forgia / John Knight

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Unendliche Ausstellung

16.06.2023 bis auf Weiteres

Ansicht der Ausstellung „Buzzing Slovenia: Von Bienen und Menschen“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Museum Europäischer Kulturen
Buzzing Slovenia
Von Bienen und Menschen

13.06.2023 bis 14.04.2024

Alice Springs, Princess Caroline of Monaco with her son Andrea and Karl Lagerfeld, La Vigie, Monaco 1986
© Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie
Alice Springs. Retrospektive

03.06.2023 bis 21.01.2024

Hannah Höch, Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde, 1930, Stiftung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg
Fotonachweis: Grisebach GmbH / VG Bild-Kunst, 2023

Sammlung Scharf-Gerstenberg
„Der Geschöpfe sind viele ...“
Neuerwerbungen im Kontext der Sammlung

27.05.2023 bis 29.10.2023

„Der Friede ruft die Gerechtigkeit wieder auf den Plan“ – Abraham Abramsons Medaille auf den Frieden von Amiens im Jahr 1802 befindet sich inhaltlich und chronologisch in medias res der Sammlung „Ius in nummis“. Ein Berliner Medailleur bearbeitet Europäische Themen in einer Zeit, kurz bevor der Code civil erlassen wurde. Die Antike lebt auch auf diesem Glanzstück der Medaillenkunst weiter, während die Welt wie stets im Wandel ist.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett, ex Slg. Thomas Würtenberger / Johannes Eberhardt

Bode-Museum
Ius in nummis
Die Sammlung Thomas Würtenberger

26.05.2023 bis 07.04.2024

„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

James-Simon-Galerie
Archäologische Schätze aus Usbekistan
Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan

04.05.2023 bis 14.01.2024

Elektrisierend! Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst, Ausstellungsansicht Schloss Köpenick 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Schloss Köpenick
Elektrisierend!
Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst

28.04.2023 bis 01.10.2023

Johann Gottfried Schadow, Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, sog. Prinzessinnengruppe, Detail, 1795, Gips, Aufstellung in der Friedrichswerderschen Kirche, 2023
© Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Friedrichswerdersche Kirche
Die Prinzessinnen sind zurück!
Neupräsentation von Schadows Prinzessinnengruppe in der Friedrichswerderschen Kirche

Dauerausstellung

Donatello, Madonna und Kind (Die Pazzi Madonna), Detail, ca. 1420
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Bode-Museum
Schlüssel zur christlichen Kunst

20.04.2023 bis auf Weiteres

„Liam Gillick. Filtered Time“, Ausstellungsansicht, Pergamonmuseum, 6.4.-15.10.2023
© Staatliche Museen zu Berlin - Vorderasiatisches Museum und Nationalgalerie / Jacopo La Forgia / Courtesy der Künstler und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul

Pergamonmuseum
Liam Gillick
Filtered Time

06.04.2023 bis 15.10.2023

Gerhard Richter, MV 133, 2011, Detail, Lack auf Farbfotografie, 10,1 x 15,1 cm
© Gerhard Richter 2023 (31032023)

Neue Nationalgalerie
Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

01.04.2023 bis 2026

Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust, Ausstellungsansicht Museum für Fotografie 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Museum für Fotografie
Flashes of Memory
Fotografie im Holocaust

24.03.2023 bis 28.01.2024

Alla Sorochan, Freiwilligenbewegung, Detail, 2015
© Alla Sorochan, Graphic design workshop of Professor Vitalii Shostia

Bode-Museum
Timeless
Contemporary Ukrainian Art in Times of War

17.03.2023 bis 17.03.2024

Sogenannte Aphrodite Heyl
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Altes Museum
Klasse und Masse
Die Welt griechischer Tonfiguren

07.10.2022 bis 14.01.2024

Paul Cézanne, Junges Mädchen mit offenem Haar, um 1873/1874, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jens Ziehe

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

21.09.2022 bis auf Weiteres

Schale mit Zweigen und Schmetterlingen, China, Jingdezhen, Kaiserliche Werkstätten, wohl frühe bis mittlere Qing-Dynastie, 17./18. Jahrhundert, Porzellan mit Aufglasurmalerei
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke, Public Domain Mark 1.0

Kunstgewerbemuseum
Begegnungen. Außereuropäisches Kunsthandwerk im Bestand des Kunstgewerbemuseums

Dauerausstellung

Hands-On-Station "Nachrichten verflechten"
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / David von Becker

Museum Europäischer Kulturen
ALL HANDS ON: Flechten

24.05.2022 bis 26.05.2024

Der zweite Blick: Frauen
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
Der zweite Blick: Frauen

30.10.2021 bis auf Weiteres

Buddha (Pakistan, 2--3. Jahrhundert) im Modul „Buddhistische Kunst in Südasien. Stupas, Buddhas,
Bodhisattvas“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Alexander Schippel

Humboldt Forum
Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst

Dauerausstellung

Keyvisual zur Ausstellung „Klartext: Zur Geschichte des Bode-Museums“
© Staatliche Museen zu Berlin

Bode-Museum
Klartext
Zur Geschichte des Bode-Museums

18.11.2020 bis auf Weiteres

Ausstellungsansicht Ideal und Form, mit Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, sog. Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow, 1795, Friedrichswerderschen Kirche, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker

Friedrichswerdersche Kirche
Ideal und Form. Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie

Dauerausstellung

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode Museum

Bode-Museum
Der zweite Blick: Spielarten der Liebe

05.09.2019 bis auf Weiteres

Musizierende Gesellschaft (Detail), Fulda, um 1770, Porzellan
© Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke

Kunstgewerbemuseum
Rokokowelten
Neupräsentation der Porzellan- und Fayencesammlung

Dauerausstellung

Panorama PERGAMON mit Blick von oberster Besucherplattform
© asisi / Tom Schulze

Pergamonmuseum. Das Panorama
PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi

17.11.2018 bis auf Weiteres

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Pergamonmuseum
Traum und Trauma
Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

Dauerausstellung

Zu sehen ist: Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch – dem antiken Pantikapaion – auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln

Neues Museum
Die Krone von Kertsch
Schätze aus Europas Frühzeit

19.10.2017 bis 22.09.2024

Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus dem mechanischen Weinachtsberg aus dem Ergebirge.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarcigalia; CC NC-BY-SA

Museum Europäischer Kulturen
Der Mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge

Dauerausstellung

Ausstellungsansicht der Dauerausstellung „Helmut Newton’s Private Property“
© Helmut Newton Foundation / Museum für Fotografie, Foto: Stefan Müller

Museum für Fotografie
Helmut Newton's Private Property

Dauerausstellung

Saal der römischen Architektur
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Pergamonmuseum
Antike Architekturen
Markttor von Milet

Dauerausstellung

Peter Paul Rubens, Das Kind mit dem Vogel, Detail, um 1614
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Gemäldegalerie
Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Dauerausstellung

Kabinettschränkchen, Augsburg, um 1705
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Arne Psille

Schloss Köpenick
Werke der Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko

Dauerausstellung

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamonmuseum
Islamische Kulturen

Dauerausstellung

Blick in die Skulpturenhalle, im Zentrum die Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow (1764-1850), 1795 bis 1797
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker

Alte Nationalgalerie
Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Dauerausstellung

Zu sehen ist: Ansicht der Sammlungspräsentation mit der „Tänzerin“ von Antonio Canova
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode-Museum / Wolfgang Gülcker

Bode-Museum
Skulptur und Malerei 13.-18. Jh.

Dauerausstellung

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Pergamonmuseum
Altvorderasien

Dauerausstellung

Abukir, Griechenland, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Lutz-Jürgen Lübke

Bode-Museum
Münzen und Medaillen

Dauerausstellung

Das Mosaik bildet den Kopf Christi mit Heiligenschein vor einem goldenen Hintergrund ab
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst/ Jörg P. Anders

Bode-Museum
Spätantike und Byzantinische Kunst

Dauerausstellung

Ansicht der Sammlungspräsentation "Surreale Welten"
© Jean Dubuffet / Kurt Schwitters / VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Staatliche Museen zu Berlin, Sammlung Scharf-Gerstenberg / Thomas Bruns

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Surreale Welten

Dauerausstellung

Zu sehen ist: Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna, Ägypten, Um 1340 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Jürgen Liepe

Neues Museum
Altes Ägypten

Dauerausstellung

Den Berliner Goldhut zieren verschiedene Kreisornamente, die als lunisolarer, d.h. auf Sonne und Mond basierenden Kalender verstanden werden können. Sie stehen für die Verbindung von Kult, Wissen und auch materiellem Reichtum.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Plamp

Neues Museum
Vor- und Frühgeschichte

Dauerausstellung

Ansicht der Dauerausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Museum Europäischer Kulturen
Kulturkontakte. Leben in Europa

Dauerausstellung

Schwerter und Lanze, Bronze. 9.-8. Jh. v. Chr., Stölln, Deutschland
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Klaus Göken

Neues Museum
Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit

Dauerausstellung

Blick in die Modegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker

Kunstgewerbemuseum
Ein Haus für Kunst, Mode und Design

Dauerausstellung

Zu sehen: Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Pergamonmuseum
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Dauerausstellung

Zu sehen ist: Querschnitt durch das Spektrum des Schatzfundes von Neupotz, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Klein

Neues Museum
Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz

Dauerausstellung

Büsten von Kleopatra (50-30 v. Chr) und Julius Cäsar (1-50 n. Chr.)
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Altes Museum
Antike Welten. Griechen, Etrusker und Römer

Dauerausstellung