Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten ab 16. April 2024. Mehr

Datenschutz auf dieser Website

Es ist den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert,

  • warum die Staatlichen Museen zu Berlin Daten erheben und speichern,
  • welche Rechte Nutzer des Webangebots der Staatlichen Museen zu Berlin (der Website www.smb.museum, des Ticketshops shop.smb.museum – im Folgenden "Ticketshop" – und des Jahreskartenshops – im Folgenden "Jahreskartenshop" – jahreskarte.smb.museum) haben,
  • wie die Staatlichen Museen zu Berlin die Daten erheben und welche Daten sie speichern,
  • welche Arten von Cookies im Webangebot der Staatlichen Museen zu Berlin eingesetzt werden,
  • wie Sie der Datenerfassung widersprechen oder diese vermeiden können,
  • wer für das Webangebot und den Datenschutz verantwortlich ist.

1. Warum erheben die Staatlichen Museen zu Berlin Daten und setzen Nutzungsanalyse-Software ein?

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionsfähiger Websites sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Zum Beispiel ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System technisch notwendig, um eine stabile und sichere Auslieferung der Websites an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss z. B. die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers für die Dauer von 60 Tagen gespeichert werden bleiben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die Staatlichen Museen zu Berlin analysieren die Nutzung ihres Webangebots. Dadurch erhalten sie Informationen, um ihr Webangebot zu verbessern. Dazu zählt zum Beispiel das Wissen, wie oft bestimmte Inhalte aufgerufen wurden oder mit welchem Browser das Webangebot betrachtet wurde. Die gespeicherten anonymisierten/pseudonymisierten Daten verwenden die Staatlichen Museen zu Berlin ausschließlich zu statistischen Zwecken. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

2. Welche Rechte haben Nutzer unseres Webangebots?

In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:

  • das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • das Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16+17 DSGVO),
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20).

Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Für die Staatlichen Museen zu Berlin ist die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) zuständig.

3. Welche Daten werden erhoben?

a) Bereitstellung des Webangebots und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unseres Webangebots erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung liegt in der Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Website.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adressen
  • Log-Dateien
  • Bestandsdaten, Verkehrsdaten und Inhaltsdaten der Websites
  • Fehlerprotokolle

Durch Log-Dateien können Websitebetreiber Aktivitäten auf ihrer Website nachvollziehen. Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referrer, User Agent, aufgerufener Hostname.

Hosting, Betrieb und Entwicklung: Website und Ticketshop

Die Website der Staatlichen Museen zu Berlin liegt auf einem Server der Firma Mittwald. Der Ticketshop der Staatlichen Museen zu Berlin liegt auf einem Server der Firma Hetzner. Mittwald und Hetzner speichern die Daten für folgende Zeiträume:

  • Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
  • Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Website.
  • Zugriffe über FTP werden anonymisiert protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.

Die Agentur xmental hat für Überarbeitungs- und Programmierungsaufgaben in TYPO3 Zugriff auf diese Daten. Die Giant Monkey GmbH hat für Überarbeitungs- und Programmierungsaufgaben in go~mus ebenfalls Zugriff auf diese Daten.

Die Staatlichen Museen zu Berlin haben die Serverbetreiber Mittwald und Hetzner, die Agentur xmental und die Giant Monkey GmbH sorgfältig ausgewählt. Mit den Dienstleistern wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Mittwald, Hetzner, xmental und die Giant Monkey GmbH sind an die Weisungen der Staatlichen Museen zu Berlin gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

b) Welche Cookies setzt das Webangebot der Staatlichen Museen zu Berlin ein?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer dem von Ihnen genutzten Browser zugeordnet gespeichert werden. Über Cookies können Informationen zwischen Computerprogrammen ausgetauscht oder für einen beschränkten Zeitraum gespeichert werden. Von den gespeicherten Cookies werden bestimmte Informationen an unsere Systeme übermittelt. Sie können jedoch keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Cookies können nur gespeichert werden, wenn Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers erlaubt haben. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Bei jedem Zugriff auf eine Website im Internet und bei jedem Abruf einer Datei werden von Browsern üblicherweise Daten übertragen.

Technisch erforderliche Cookies werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG verarbeitet. Alle anderen Cookies werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.

Von den Daten, die übermittelt werden, wenn Sie dieses Webangebot besuchen, speichern die Staatlichen Museen zu Berlin folgende Informationen:

  • Browsertyp/-version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (die weiterleitende Seite)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Aufgerufene Seite/n und Datei/en
  • Übertragene Datenmenge
  • Anonymisierte/pseudonymisierte IP-Adresse
  • Herkunftsland
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war

Das Webangebot der Staatlichen Museen zu Berlin verwendet Cookies sehr sparsam. Das bedeutet, dass Sie dieses Webangebot grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten können. Die in unserem Webangebot eingesetzten Cookies haben zwei unterschiedliche Funktionen:

  • Ein Teil der eingesetzten Cookies (sog. transiente Cookies) gewährleistet, dass das Webangebot einwandfrei funktioniert und angezeigt wird. Die Gültigkeit dieser Cookies ist auf den Websitebesuch beschränkt. Sobald Sie Ihren Browser beenden, werden diese sogenannten "Session-Cookies" gelöscht.
  • Für die Webanalyse setzen die Staatlichen Museen zu Berlin die von Datenschützern empfohlene Nutzungsanalyse-Software Matomo (vormals Piwik) ein. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unseres Webangebots zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unser Webangebot und seine Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch eine automatische Anonymisierung/Pseudonymisierung der IP-Adressen können die erhobenen Daten nicht mehr bestimmten Personen zugeordnet werden. Damit ist ausgeschlossen, dass Nutzungsdaten oder Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht werden. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unseres Webangebots. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Je nachdem, ob Sie der Datenerhebung zugestimmt oder ihr widersprochen haben, werden entweder zwei Webanalyse-Cookies oder ein Matomo-Deaktivierungs-Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Es handelt sich dabei um sogenannte persistente Cookies, die automatisiert nach zwei Jahren gelöscht werden. Sie können diese Cookies außerdem in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit selbst löschen.

Cookie-Einstellungen zur Datenerfassung durch die Webanalyse-Software Matomo

Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, ausdrücklich zu erklären, dass Sie mit der Erfassung und Analyse oben beschriebener statistischer Daten durch die Staatlichen Museen zu Berlin auf unserer Website einverstanden sind. Tun Sie dies nicht, werden keine Webanalyse-Cookies gesetzt, so dass für Ihre Nutzung der Website keine Daten durch die Webanalyse-Software Matomo erfasst werden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie in Ihrem Browser das automatische Löschen der Cookies aktiviert haben, wird beim Beenden des Programms auch der Deaktivierungs-Cookie gelöscht. In diesem Fall werden Ihnen beim nächsten Aufruf unserer Website die Cookie-Einstellmöglichkeiten erneut angezeigt, wobei Sie noch einmal die Möglichkeit haben, der Datenerfassung zu Analysezwecken ausdrücklich zuzustimmen oder die Website ohne Webanalyse-Cookies zu nutzen. Auch wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, haben Sie erneut die Möglichkeit, der Datenerfassung zu Analysezwecken ausdrücklich zuzustimmen oder die Website ohne Webanalyse-Cookies zu nutzen.

Sie haben während der Nutzung unserer Website jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zur Datenerfassung durch die Webanalyse-Software Matomo zu überprüfen und zu ändern. Nach einem Klick auf diesen Link stehen Ihnen die entsprechenden Auswahlfelder wieder zur Verfügung.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen in Matomo finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

c) Welche Daten werden bei elektronischen Anfragen per E-Mail oder Formular gespeichert?

Bei Anfragen per E-Mail oder über ein Web-Formular müssen Sie bestimmte Daten angeben, damit die Staatlichen Museen zu Berlin mit Ihnen Kontakt aufnehmen bzw. Ihnen die gewünschten Unterlagen übersenden können. Verarbeitet werden die personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. der DSGVO bei Anfragen über das Web-Formular und bei der Anmeldung zum Fotowalk. Bei Anfragen per E-Mail ist die Rechtsgrundlage die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der schnellen und unkomplizierten Kommunikation mit den Usern der Website.

Anmeldung zum Presseverteiler
Pflichtfelder: Nachname, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, Telefon
Optional: Redaktion, Funktion, Medium / Institution, Mobiltelefon, Fax, Website
Die Formulardaten und Datum werden vom Backend der Website per E-Mail an den zuständigen Empfänger gesendet.

Download von Pressebildern
Pflichtfelder: Nachname, Vorname, Medium, E-Mail-Adresse
Die Formulardaten und Datum werden im Backend der Website gespeichert.

Antrag auf Genehmigung von Foto-/ Film-/ Audioaufnahmen für die aktuelle Berichterstattung
Pflichtfelder: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefon
Optional: Sender/ Verlag/ Institution, Redaktion, Fax
Die Formulardaten und Datum werden vom Backend der Website per E-Mail an den zuständigen Empfänger gesendet.

Antrag außerhalb aktueller Berichterstattung
Pflichtfelder: Vorname, Nachname, Medium, Redaktion/Sender/Produktionsfirma, E-Mail-Adresse, Telefon (mit Vorwahl), Mobil
Optional: Fax (mit Vorwahl)
Die Formulardaten und Datum werden vom Backend der Website per E-Mail an den zuständigen Empfänger gesendet.

Eingabeformulare für Besucher: Fragen, Buchung, Feedback
Pflichtfelder: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse
Optional: Anrede
Die Daten der Eingabeformulare für Besucher werden durch das Netzwerkprotoll HTTPS an Zammad gesendet und dort gespeichert. Zammad ist das Vorgangsverwaltungssystem der Staatlichen Museen zu Berlin und wird auf Servern in der Staatsbibliothek zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz betrieben. In Zammad werden alle Formular-Anfragen bearbeitet. Buchungsdaten werden im Buchungsmanagementsystem go~mus wie Bestellungen über den Ticketshop bearbeitet und gespeichert (vgl. den Abschnitt "Bestellungen über den Ticketshop der Staatlichen Museen zu Berlin"). Go~mus ist das Buchungsmanagementsystem der Staatlichen Museen zu Berlin und wird durch die Giant Monkey GmbH auf Servern der Firma Hetzner in Deutschland betrieben. Die x:hibit projects UG hat als Betreiberin der Infoline der Staatlichen Museen zu Berlin Zugriff auf die Anfrage- und Buchungsdaten. Die Staatlichen Museen zu Berlin haben die x:hibit projects UG sorgfältig ausgewählt und mit ihr einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Anmeldung für Veranstaltungen
Pflichtfelder: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefon, Adressdaten
Optional: Angaben, wer angemeldet werden soll (Name, Alter und ggfs. weitere Informationen)
Die Daten der Anmeldeformulare werden an das Buchungssystem go~mus übermittelt. Die Anmeldedaten werden in go~mus wie Bestellungen über den Ticketshop bearbeitet und gespeichert (vgl. den Abschnitt "Bestellungen über den Ticketshop der Staatlichen Museen zu Berlin").

Anmeldung zum Fotowalk
Pflichtfelder: Nachname, Vorname, Account-Name, E-Mail-Adresse
Die Formulardaten und Datum werden vom Backend der Website per E-Mail an den zuständigen Empfänger gesendet.

Auch das Ing.-Büro Dr.-Ing. Jürgen Freundel hat für Überarbeitungs- und Programmierungsaufgaben in SMart Zugriff auf einige dieser Daten.

Die Staatlichen Museen zu Berlin haben den Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit diesem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Das Ing.-Büro Dr.-Ing. Jürgen Freundel ist an die Weisungen der Staatlichen Museen zu Berlin gebunden und wird regelmäßig kontrolliert.

Wenn Sie den Staatlichen Museen zu Berlin bei Anfragen personenbezogene Daten übermitteln, so werden diese Daten nur für die jeweilige Korrespondenz oder zu dem im Formular angegebenen Zweck genutzt. Die Speicherung der Daten erfolgt solange es der in der Einwilligung benannte Zweck erfordert. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

hCaptcha

Zur Absicherung unserer Kontaktformulare gegen automatisierten Missbrauch durch Bots verwenden wir für die Mensch-Maschine-Unterscheidung den Dienst hCaptcha unseres Auftragsverarbeiters, dem Unternehmen Intuition Machines, Inc. (Intuition Machines, Inc., 350 Alabama St, San Francisco, CA 94110, USA).

Durch das Betätigen der Schaltfläche „Ich bin ein Mensch“ wird die IP-Adresse an den Anbieter von hCaptcha übermittelt. Die IP-Adresse wird von unserem Auftragsverarbeiter zu keinen anderen Zwecken weiterverarbeitet und spätestens nach 90 Tagen gelöscht. 

Die Nutzung von hCaptcha erfolgt im Interesse der Sicherheit unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. 

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Intuition Machines, Inc.: https://www.hcaptcha.com/privacy.

d) Newsletter

Zur Versendung ihrer kostenlosen Newsletter nutzen die Staatlichen Museen zu Berlin den Dienst Newsletter2Go des Anbieters Sendinblue.

Die Staatlichen Museen zu Berlin haben den Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit diesem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Ihre Daten werden verschlüsselt auf Servern ausschließlich innerhalb der Europäischen Union aufbewahrt. Bei der Anmeldung werden folgende Daten erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Aktivierung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a. der DSGVO. Die Anmeldung erfolgt durch "Double-Opt-In". Im Rahmen der Anmeldung haben wir Ihr Einverständnis eingeholt und auf unsere Datenschutzerklärung hingewiesen. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, so werden die Daten nur für diesen Zweck verwendet.

Die Anmeldung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Für die Abmeldung klicken Sie auf den Link am Ende des Newsletters oder nutzen die folgenden Links.

Möglichkeit zur Abmeldung vom:

  • allgemeinen Newsletter,
  • Forschungs-Newsletter (englischsprachig),
  • Newsletter für Kinder und Familien sowie vom
  • Schul-Newsletter

der Staatlichen Museen zu Berlin: https://www.smb.museum/newsletter/abmelden/

Abmeldung vom B2B-Newsletter der Staatlichen Museen zu Berlin: https://www.smb.museum/newsletter/b2b-abmelden/

Abmeldung vom Newsletter für den Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/hamburger-bahnhof/newsletter/abmelden/

Abmeldung vom Newsletter für das Museum Europäischer Kulturen: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/newsletter/abmelden

Ihre Daten werden im Anschluss gelöscht.

e) Bilder und Videos von Personen auf der Website

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die Rechte betroffener Personen gestärkt. Auf unserer Website sind unter Umständen Personen auf Bildern und in Videos abgebildet, deren Einverständnis zur Abbildung in der Vergangenheit nicht eingeholt wurde. Wenn Sie betroffen sein sollten, dann haben Sie das Recht, der Verwendung des Fotos zu widersprechen.

f) Präsenzen in Online-Kanälen und eingebundene Inhalte

Online-Kanäle der Staatlichen Museen zu Berlin

Wir sind in sozialen Netzwerken und Plattformen mit eigenen Kanälen aktiv, um dort mit Besuchern, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über uns und unsere Leistungen zu informieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der schnellen und unkomplizierten Kommunikation im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

In unserem Webangebot werden zudem Inhalte aus einer Auswahl von Online-Kanälen eingebunden, um die Nutzererfahrung durch die Bereitstellung multimedialer Inhalte zu verbessern. Für die Erfassung und Übertragung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit diesen eingebetteten Inhalten sind die Staatlichen Museen zu Berlin gemeinsam mit dem jeweiligen Dienstanbieter verantwortlich. Die Einhaltung der geltenden Datenverarbeitungsrichtlinien bei der Weiterverarbeitung der Daten liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Dienstanbieters.

Facebook

Die Staatlichen Museen zu Berlin und ihre Einrichtungen betreiben mehrere Facebook-Seiten. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Seiten ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam mit dem Unternehmen Facebook datenschutzrechtlich verantwortlich.

Betreibergesellschaft von Facebook ist Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Facebook beruft sich dabei auf die sogenannten EU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten durch Meta Platforms Ireland Limited in die USA.

Facebook verarbeitet die Daten der Nutzer unter anderem zur aus Werbezwecken (Analyse und Erstellung personalisierter Werbung), zur Erstellung von Nutzerprofilen und zur Markforschung.

Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein.

Die Datenschutzerklärung von Facebook mit weiteren Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Über die sogenannten "Insights" der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für den Betreiber der Seite abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt, auf die Erzeugung und Darstellung hat der Betreiber der Seite keinen Einfluss. Hierdurch werden nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:

Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, "Gefällt mir"-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern.

Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Näheres finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, sind Betroffenenrechte (z. B. das Recht auf Löschung) direkt bei Facebook geltend zu machen. Bei Fragen hierzu können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

Instagram

Der Instagram-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin wird von Instagram Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) betrieben.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://instagram.com/about/legal/privacy.

Sketchfab

Der Sketchfab-Account der Staatlichen Museen zu Berlin wird von Sketchfab (Sketchfab Inc., 1123 Broadway, Ste 501, New York, NY 10010, USA) betrieben.

Für Integration und Darstellung von interaktiven 3D-Modellen nutzt unsere Website die 3D-Modelle der Plattform sketchfab.com des Anbieters Sketchfab.

Die Nutzung von Sketchfab erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sketchfab unter https://sketchfab.com/privacy.

Vimeo

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unser Webangebot die Videos der Plattform "Vimeo" des Anbieters Vimeo Inc. (Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA).

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

YouTube

Der YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin wird von YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben.

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website die Videos der Plattform "YouTube" des Anbieters Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Spotify

Für Integration und Darstellung von Audioinhalten nutzt unser Webangebot die Plattform „Spotify" des Anbieters Spotify (Spotify Hauptsitz: Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Sweden).

Die Nutzung von Spotify erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Spotify unter: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

Yumpu

Für die Integration und Darstellung des Magazins "MUSEUM" der Staatlichen Museen zu Berlin als sogenannter Blätterkatalog (Flipbook) nutzt unser Webangebot Dienst der Plattform Yumpu der Firma i-magazine AG ("i-mag" - Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz).

Die Schweiz ist von der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO als Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie hier.

Die Nutzung von Yumpu erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Yumpu unter: https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy.

Yumpu setzt Cookies, um grundlegende Funktionen des Service sicherzustellen. Zudem nutzt Yumpu Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung von Yumpu durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Yumpu hat zudem Google Analytics um den Code "anonymizeIP" erweitert. Dies sorgt für die Maskierung Ihrer IP-Adresse, so dass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Sie können verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Website erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito-/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden. Mit einem Klick auf den folgenden Link können Sie das Browser-Plug-In zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de beziehungsweise unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und zum Datenschutz).

g) Bestellungen über den Ticketshop der Staatlichen Museen zu Berlin

Zweck und Daten

Sie haben die Möglichkeit, Eintrittskarten, Jahreskarten, Tickets und Anmeldungen für Veranstaltungen sowie Buchungen von Führungen über den Ticketshop zu erwerben bzw. durchzuführen. Falls Sie den Ticketshop häufiger nutzen oder später Buchungen über Telefon und E-Mail vornehmen möchten, können Sie ein Benutzerkonto anlegen.

Go~mus ist das Buchungsmanagementsystem der Staatlichen Museen zu Berlin und wird durch die Giant Monkey GmbH auf Servern der Firma Hetzner in Deutschland betrieben. Bei der Buchung werden zusätzlich zu den allgemeinen Daten, die ohnehin beim Besuch des Webangebots erhoben werden (s.o.), folgende Daten in go~mus verarbeitet:

  • Anrede,
  • Vor- und Nachname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Anschrift,
  • die von Ihnen ausgewählten Produkte, die Sie bestellen möchten, inklusive der Kosten,
  • ein Kommentar, den Sie Ihrer Bestellung hinzufügen können,
  • die gewählte Zahlungsmethode für die Bestellung und im weiteren Verlauf Angaben über die Durchführung der Zahlung.
  • Bei einer Registrierung wird zusätzlich ein von Ihnen zu vergebendes Passwort gespeichert, wobei keine dauerhafte Speicherung des Passworts selbst, sondern lediglich eines Prüfcodes (sog. Hashwert) erfolgt. Bei der Buchung als Gast wird dagegen nur eine Bestellung erzeugt.

Die Daten können auch in angemessenem Rahmen zu Marketingzwecken genutzt werden.

Rechtsgrundlage

Die vorgenannten Datenkategorien werden im Rahmen der Vertragsanbahnung und -abwicklung erhoben und verarbeitet, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus erfolgt – sofern ein Kaufvertrag abgeschlossen wird – eine Speicherung der resultierenden Buchungsbelege auf gesetzlicher Grundlage gem. § 147 Abs. 1 Nr. 4 Abgabenordnung.

Die Nutzung zu Marketingzwecken erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, unser Angebot attraktiver zu machen und dafür zu werben, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenübermittlung

Zur Kaufabwicklung werden die erhobenen Daten unserem Dienstleister, der Giant Monkey GmbH, übermittelt.

Die Staatlichen Museen zu Berlin haben ihre Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit diesen Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Die Giant Monkey GmbH ist an die Weisungen der Staatlichen Museen zu Berlin gebunden und wird regelmäßig kontrolliert.

Speicherdauer

Sofern in unserem Ticketshop ein Kaufvertrag abgeschlossen wird, sind wir gesetzlich zu einer Aufbewahrung der Buchungsbelege für einen Zeitraum von zehn Jahren verpflichtet. Danach werden die Belege gelöscht.

Sofern Sie sich für die wiederholte Nutzung des Online-Shops registrieren, erfolgt die Löschung des Benutzerkontos bei Kündigung des entsprechenden Kontos oder bei Einstellung des entsprechenden Angebotes unsererseits.

In allen anderen Fällen erfolgt die Löschung nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft.

Bezahlung

Wir speichern selbst keine Kreditkarten-Informationen oder Bankdaten, sondern arbeiten bei der Abwicklung der Zahlung mit dem Zahlungsdienstleister Adyen N.V. zusammen. Weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung über Adyen finden Sie hier: https://www.adyen.com/de_DE/

Mehr über den Datenschutz bei Adyen finden Sie hier: https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy

h) Bestellungen von Gutscheinen und Jahreskarten über den Ticketshop der Staatlichen Museen zu Berlin

Zweck und Daten

Zur Ausfertigung der personengebundenen Jahreskarten und zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses werden für die Dauer der Vertragsbeziehung folgende Daten der Karteninhaberin / des Karteninhabers gespeichert und genutzt: Name und Anschrift sowie optional E-Mailadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum.

Rechtsgrundlage

Die vorgenannten Datenkategorien werden im Rahmen der Vertragsanbahnung und -abwicklung erhoben und verarbeitet, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Datenübermittlung

Auf diese Daten haben die mit der Abwicklung des Vertragsverhältnisses befassten Beschäftigten der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und die des dafür beauftragten und auf den sorgfältigen Umgang mit diesen Daten eigens verpflichteten Dienstleistungsunternehmen x:hibit projects UG ausschließlich für Zwecke der Vertragsabwicklung Zugriff. Über Änderungen dieser Daten unterrichten die Karteninhaber*innen umgehend die Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.

Die Staatlichen Museen zu Berlin haben ihre Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit diesen Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Die x:hibit projects UG ist an die Weisungen der Staatlichen Museen zu Berlin gebunden und wird regelmäßig kontrolliert.

Regelfristen für die Löschung personenbezogener Daten im Jahreskartenmanagement

Die Bestandsdaten für die physische Jahreskartewerden mit Ablauf des auf die Vertragsbeendigung folgenden Kalenderjahres gelöscht. Die Daten sind nur bis zu sechs Monate nach Vertragsbeendigung in zugänglicher und lesbarer Form gespeichert. Nach Ablauf der sechs Monate werden die Daten gesperrt, d.h. sie sind nur noch einem sehr engen Kreis von Mitarbeitern zugänglich.

Auf Basis von steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften müssen einige Kundendaten auch über die Jahresfrist hinaus gespeichert bleiben (auf Basis von § 147 Abs. 1 Nr. 4 Abgabenordnung). Die Regelfristen für die Löschung dieser Daten sind:

  • Für Buchungsunterlagen für Jahreskarten und Gutscheine, mit Namen, Anschriften, Telefonnummern und E-Mailadressen, erfolgt die Löschung nach 6 Jahren ab Ausstellung.
  • Die ausgestellten Rechnungen mit Namen, Anschriften und Zahlungswegen werden nach 10 Jahren ab Ausstellung gelöscht.

Auf Wunsch des Kunden können gesperrte Daten wieder für die Nutzung entsperrt werden.

Bezahlung

Wir speichern selbst keine Kreditkarten-Informationen oder Bankdaten, sondern arbeiten bei der Abwicklung der Zahlung mit dem Zahlungsdienstleister Adyen N.V. zusammen. Weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung über Adyen finden Sie hier: https://www.adyen.com/de_DE/

Mehr über den Datenschutz bei Adyen finden Sie hier: https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy

3.i) Ticket-Scan Museumspass Berlin

Beim Einlass in unsere Ausstellungen wird Ihr digitaler Museumspass zur Validierung eingescannt. Hierbei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Anrede, Vor- und Nachname, optional PLZ und Herkunftsland des Käufers. Technische Ticketdaten: Kaufdatum, Gültigkeitszeitraum, Produktbezeichnung. Diese Daten übermitteln wir an unsere Auftragsverarbeiterin, die visitBerlin Berlin Tourismus & Kongress GmbH, die für uns das Ticket validiert und uns sowie den anderen beteiligten Museen in Berlin anonymisierte Statistiken zur Verfügung stellt. Wir haben die visitBerlin Berlin Tourismus & Kongress GmbH sorgfältig ausgewählt und mit ihr einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

3 j) Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die Nutzung von  Google Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u. a. folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Seiten
  • Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
  • Die Erreichung von "Website-Zielen" z. B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d. h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Dabei nutzen wir auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking – ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Websitebesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Besucher sich bei den Websitebesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat.

Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.

Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie Einstellungs-Dialog.

Einsicht auf unser Google-Analytics-System hat zur Optimierung unserer digitalen Marketingmaßnahmen auch unser Auftragsverarbeiter, die Seyffert mit Himmelspach GmbH. Die Staatlichen Museen zu Berlin haben den Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt. Mit ihm wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, er ist an die Weisungen der Staatlichen Museen zu Berlin gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Zudem verwenden wir die Werbefunktionen von Google Analytics für Werbeberichte.

Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de.

Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google-Kontos unter „Einstellungen für Werbung“ auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.

3 k) Nutzung von Google Ads & Campaign Manager

Diese Website nutzt die Google Remarkteing Technologie der Google Ireland Limited. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mithilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads aufrufen.

Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Website über die Datenschutzbestimmungen von Google.

Hier finden Sie die diesbezüglichen Datenschutzbestimmungen von Google Inc.: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ Darüber hinaus geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies und personalisierter Werbung vorzunehmen.

3 l) Nutzung von Facebook Ads

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel Facebook Ads von Facebook, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.

Durch den Einsatz dieser Facebook-Technologie kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren.

Einsicht auf unser Facebook-Ads-System hat zur Optimierung unserer digitalen Marketingmaßnahmen auch unser Auftragsverarbeiter, die Seyffert mit Himmelspach GmbH. Die Staatlichen Museen zu Berlin haben den Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt. Mit ihm wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, er ist an die Weisungen der Staatlichen Museen zu Berlin gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

4. Wer ist für Inhalte und Pflege unseres Webangebots verantwortlich und wer kümmert sich um den Datenschutz?

Für dieses Webangebot verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger.

Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin

Telefon: +49 (0)30 266 412889
E-Mail: info[at]hv.spk-berlin.de
Website: www.preussischer-kulturbesitz.de

Für Fragen zum Bereich Datenschutz gibt es in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Datenschutzbeauftragte als Kontaktperson, die Sie unter der vorgenannten Postanschrift mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragte" oder über Datenschutzbeauftragte[at]hv.spk-berlin.de erreichen können.

5. Änderung der Datenschutzerklärung

Die Staatlichen Museen zu Berlin behalten sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Ende der Erklärung.

Stand: Februar 2023